Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im August

Die klimafreundliche Nachbarschaftsküche lockt jeden Kochabend mit neuen Rezepten: Wer schon immer wissen wollte, wie ein griechischer Salat mit »Feta« in vegan schmeckt, Zucchini- und Karotten-Puffer selbstgemacht werden oder wie Gemüse und Schoko-Brownies zusammenpassen konnte am vergangenen Dienstag im Lesecafé fündig werden.
Die Rezepte gibt es hier:

Guten Appetit!
Zucchini-Karotten-Puffer
Kartoffelbrei mit Petersilie
Veganer Quinoasalat nach griechischer Art mit „Feto“
Zucchini-Brownies 🙂

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 20.09. wieder um 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Juli

Endlich grillen in dieser sommerlichen Hitze nicht nur wir, sondern auch klimafreundliche Leckereien! 🙂
Bei der vergangenen Nachbarschaftsküche am Dienstag wurden verschiedene Grillgemüsevariationen, sowie Tofu-Spieße und passende Dips zubereitet. Dazu gab es selbstgebackenes Kräuterbaguette.

Grillen vor dem Lesecafé
Zubereitung in der Workshopküche
Guten Appetit!

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 16.08. wieder um 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Juni

Sommer, das bedeutet eine steigende Lust nach gemeinschaftlichen Grillabenden – so auch bei uns in der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche! Zur Vorbereitung auf unser klimafreundliches Grillen im Juli, drehte sich die vergangene klimafreundliche Nachbarschaftsküche rund um Beilagen, wie italienisches Focaccia oder sommerliche Salate. Natürlich gab es wie immer auch ein Dessert, dieses Mal saisonal mit Beeren und extra Frische. 🙂

Die Rezepte zu den Gerichten sind hier:

Sommerlicher Nudelsalat mit weiße Bohnen Dressing
Klassischer Gurkensalat, vegan!
Italienisches Focaccia

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 19.07. wieder um 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Mai

Egal ob gekocht, gebraten, im Ofen oder auf dem Grill, in grün oder weiß – es ist endlich wieder Spargelzeit! Und gute Neuigkeiten: durch den Spargel aus regionalem Freilandanbau in Deutschland brauchen wir wegen des hohen Wasserverbrauchs im Spargelanbau auch kein allzu schlechtes Gewissen haben.
Wie konnte es also anders sein, wurde in der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche ein Spargelrezept zubereitet. 🙂
Neben dem Spargel hat auch vieles andere wieder Saison in Deutschland, z.B. die Mairübe, verschiedene Blattsalate oder Radieschen.

Zuerst gab es eine Radieschen-Suppe, danach ein Spargel und Mairüben/Pastinaken-Risotto und abschließend Muffins mit Holunderblütensirup im Teig und im Frosting. Die Rezepte:

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 21.06. wieder um 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im April

Endlich hat der Frühling begonnen, d.h. im April zeigt der Saisonkalender wieder mehr Vielfalt: Es gibt jungen Spinat, Pflücksalat, Rhabarber, Bärlauch und etwa Mitte des Monats beginnt die Spargelzeit!

So stand auch die klimafreundliche Nachbarschaftsküche ganz im Zeichen der ersten Frühlingsernte. Es wurde ein saisonaler Frühlingssalat zubereitet, sowie Ofengemüse mit Bärlauch-Hummus und zum Nachtisch: Rhabarber-Crumble mit Vanillesauce!

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 17. Mai um 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen! 

Anmeldung bitte an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de

Spargelzeit in der digitalen Nachbarschaftsküche

Wir leben mitten in einer Spargelgegend, aber regionalen Biospargel bieten nur wenige an. Woran liegt das? Macht es beim Spargel keinen Unterschied, ob er konventionell oder bio ist? Oder gibt es doch relevante Unterschiede? Diese und andere Fragen wollen wir in der Mai-Nachbarschaftsküche am 18. Mai um 18 Uhr mit Gerhard Kerschbaum besprechen, der in Hemhofen Biospargel anbaut. Er wird uns außerdem über seine Leinöl- und Hanfölproduktion berichten – wie wir wissen, beides wertvolle Öle mit hohem gesundheitlichem Wert.
Kochen wollen wir diesmal:
Buchweizenpfannkuchen mit Spargelragout und Frühlingssalat. 

Wer Zutaten abholen will, sollte sich bis Freitagabend (14.5.) anmelden (info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de) und kann dann am Montag oder Dienstag Spargel und Buchweizenmehl für die Pfannnkuchen abholen. Die genauen Abholzeiten teilen wir nach der Anmeldung mit.

Mit diesem Link geht es direkt zum Meeting: https://zoom.us/j/97004798142?pwd=V2hPMXRuWEdxVWZNdHVQNGh3QS8rUT09

Wir freuen uns auf euch und einen schönen klimafreundlichen Kochabend.

SOLAWI trifft digitale Nachbarschaftsküche

Liebe Klimaköchinnen und Klimaköche, 

wir laden Sie am 23. Februar um 18 Uhr wieder herzlich zur digitalen klimafreundlichen Nachbarschaftsküche ein! 
Zu Gast ist diesen Monat die Solidarische Landwirtschaft Erlangen. Sie bekommen die Gelegenheit aus Erzählungen alles über die „SoLaWi“ zu erfahren und gleichzeitig mit Gemüse aus der aktuellen Ernte zu kochen. Gemeinsam ermöglichen wir kostenlose Ernteanteile für die Teilnehmer*innen, die zuhause mitkochen wollen und sich bis zum 12. Februar verbindlich bei uns per Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de anmelden.

Abgeholt werden können die Ernteanteile im Lesecafé am Freitag den 19.2. von 12 bis 16 Uhr und am Samstag den 20.2. von 17:30 bis 19 Uhr. Bitte geben Sie uns Beschied, wann Sie zur Abholung kommen wollen.

Das ist natürlich nur ein Angebot und kein Muss. =) Wir stellen rechtzeitig den Link, die Rezepte mit den Zutaten hier auf der Website zur Verfügung, sodass Sie die Zutaten auch einkaufen können, falls Sie es nicht zum Abholtermin schaffen oder nicht extra zum Lesecafé fahren wollen. Es ist natürlich auch möglich, teilzunehmen, wenn Sie nicht mitkochen möchten, aber etwas über die SoLaWi erfahren wollen.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam zu kochen und einen schönen Abend zu verbringen!

8. Nachbarschaftsküche

Bei der Nachbarschaftsküche im Oktober haben wir ein klimafreundliches Menü mit buntem Herbstgemüse gekocht und die CO2-Emissionen der Zutaten genauer unter die Lupe genommen. Da die zweite Klimaküche aufgrund der steigenden Infektionszahlen leider nicht stattfinden konnte, erklären wir hier nochmal genauer, wie die Klimabilanz von Gerichten ganz einfach berechnet werden kann. Wir verwenden dafür die KlimaTeller-App. 

Was ist der KlimaTeller?

  • Der KlimaTeller ist eine App bzw. Website, die es ermöglicht, den CO2 Wert verschiedener Mahlzeiten auszurechnen
  • Es verwendet die wissenschaftlich fundierte, umfassende Datenbank von Eaternity (mit Berechnungen aus ca. 76.000 Gerichten) um die Emissionen zu berechnen
  • In der App werden die Zutaten in der entsprechenden Menge eingetragen
  • Das KlimaTeller Label bekommen Gerichte, wenn sie mindestens 50% weniger COals der Durchschnitt aller Gerichte verursachen
Das KlimaTeller Label

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen haben wir den Unterschied zwischen einer herkömmlichen Lasagne und unserer klimafreundlichen Lasagne berechnet:

Kürbislasagne mit Hefeschmelz

  • 3 (ca. 3,5 kg) Hokkaido-Kürbisse
  • 3 Teelöffel (ca. 9 g) Rapsöl
  • 6 Knoblauchzehen (ca. 18 g)
  • 2250 g passierte Tomaten
  • 3 Teelöffel (ca. 6 g) Oregano
  • 3 Teelöffel (ca. 6 g) Basilikum
  • 3 Teelöffel (ca. 15 g) Salz
  • 500 g Lasagne Blätter
  • 3 (ca. 250 g) rote Zwiebel
  • 30 g Alsan-Margarine
  • 2 Esslöffel (ca. 20 g) Weizenmehl
  • 200 ml Wasser
  • 3 Esslöffel (ca. 22 g) Hefeflocken
  • 1 Teelöffel Senf (ca. 10 g)

KlimaTeller Bewertung der Kürbislasagne mit Hefeschmelz

Klassische Lasagne mit Hack

  • 800 g Hackfleisch (vom Rind )
  • 3 EL (9 g) Olivenöl
  • 100 g Butter
  • 1600 g stückige Tomaten (Dose)
  • 200 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1 L Milch
  • 2 Teelöffel (ca. 10 g)  Salz
  • 500 g  Lasagne Blätter
  • 3 (ca. 250 g) rote Zwiebeln


KlimaTeller Bewertung der klassischen Lasagne mit Hack

Sowohl bei der Lagerung der Produkte, als auch durch Erzeugung, Verarbeitung, Verpackung und Transport entstehen Emissionen. Mit der KlimaTeller App kann man gut nachvollziehen, welche Produkte wie viele Emissionen verursachen.

Möglichkeit Produkte in der KlimaTeller App zu konfigurieren

Habt ihr schonmal mit dem KlimaTeller oder ähnlichen Seiten gearbeitet?
Welche Produkte haben Euch dabei am meisten überrascht?
Lasst uns gerne ein Kommentar unter dem Beitrag da!

Zum Nachmachen gibt es passend zur Berechnung noch das ganze Rezept inkl. Arbeitsschritte für die Kürbislasagne mit Hefeschmelz.

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Oktober

Im Oktober zeigen wir, was buntes Herbst-Gemüse alles kann – für den Geschmack und für das Klima!
Wir bieten wieder zwei Termine an: den 13. und 27. Oktober, jeweils wie gewohnt ab 18 Uhr im Lesecafé. Zur Anmeldung tragt Euch bitte zeitnah in den Dudle ein, damit wir Planugssicherheit haben (maximal dürfen es 10 Teilnehmer*innen werden). https://dudle.inf.tu-dresden.de/OXGHPZlpIQ/

Für neue Teilnehmer*innen: bitte schreibt zusätzlich zum Eintrag bei Dudle noch eine Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de, damit wir Euch bei Bedarf kontaktieren können.