Klimaschaufenster: Ideen für eine lebendige Altstadt

Morgen eröffnen wir unsere neue Ausstellung im Klimaschaufenster zu »Ideen für eine lebendige Altstadt«.

Hier zeigen wir, warum eine lebendige Altstadt für die Nachhaltigkeit einer Stadt eine große Rolle spielt und haben dafür gleich mehrere Partner*innen im Boot: Das Stadtplanungsamt und das Quartiersmanagement von cima, den Umsonstladen, Foodsharing, den Betreiberverein Makerspace+, das Studio B11 und das Projekt »Altstadt trifft Burgberg«.

Die gemeinsame Ausstellung ist wieder mittwochs bis samstags von 12-18 Uhr geöffnet. Foodsharing bleibt weiterhin jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr mit seinem neuen und beliebten »Fairteiler« in der Altstadtmarktpassage und auch die Second-Hand Kleidung sowie Gegenstände des Umsonstladens gibt es weiterhin bei uns.
Mittwoch von 16 bis 18 Uhr freuen sich die Quartiersmanagerinnen von cima über Besuch in ihrer öffentlichen Sprechstunde im Klimaschaufenster. Sie informieren über anstehende Maßnahmen der Stadterneuerung in der Innenstadt und beraten hinsichtlich Fördermöglichkeiten zur Stärkung und Weiterentwicklung in der Altstadt durch den Projektfonds. Auch Informationen zum neuen Klimabudget, mit dem die Stadt Klimaschutzideen von Bürger*innen im Quartier fördert, kann man sich abholen.

Ideen vom guten Leben: Foodsharing

Unsere aktuelle Ausstellung im Klimaschaufenster zeigt »Ideen vom guten Leben« in einer klimagerechten Zukunft. Da darf Foodsharing nicht fehlen!
Die Initiative engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung, rettet ungewollte und überproduzierte Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Darüber hinaus setzen sie sich für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein.

Foodsharing ist aber noch mehr, die Initiative versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung. So informieren sie in unserer Ausstellung über das Lebensmittelretten und was jeder und jede gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann.
Immer samstags von 12-18 Uhr sind sie vor Ort und verteilen Gerettetes. Schaut doch mal vorbei! =)

Interesse mitzumachen? Mehr Infos gibts auf der Website von Foodsharing: https://foodsharing.de/

Ideen vom guten Leben: Fairlangen

Seit über 10 Jahren setzt sich Fairlangen für mehr Nachhaltigkeit vor Ort ein. Auf ihrer Website fairlangen.org gibt es jede Menge Ideen, Tipps und Anstöße für ein nachhaltiges Leben, fairen Handel und Konsum. Zum Anfassen – bzw. coronakonform zum Anschauen – gibt es diese Anregungen jetzt vom 5. Mai bis 12. Juni im Klimaschaufenster zu sehen.

Fairlangen trägt zusammen mit der Gemeinwohlökonomie, dem Umsonstladen und Foodsharing zur gemeinsamen Ausstellung bei und ist jeweils mittwochs vor Ort direkt ansprechbar.

Die Ausstellung ist mittwochs bis samstags jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Über die Plattform »darf ich rein« können Termine bereits vorab vereinbart werden, aber auch ein spontaner Check-in vor Ort ist sowohl in analoger Form als auch per App möglich.

Ideen vom guten Leben: Gemeinwohlökonomie

In der gemeinsamen Ausstellung »Ideen vom guten Leben« von Fairlangen, Gemeinwohlökonomie, Umsonstladen und Foodsharing im Klimaschaufenster liefert die Regnionalgruppe Metroplregion Nürnberg der Gemeinwohlökonomie den theoretischen Hintergrund für eine klimagerechte Wirtschaft.

Zusätzlich zur Ausstellung bieten sie aber auch verschiedene online Veranstaltungen an:

5. Mai, 18 Uhr

Plurale Ökonomik: Vielfalt in den Wirtschaftstheorien führt zum guten Leben für Alle!

In diesem Workshop werden alternative Denkrichtungen aus der Ökonomie kurz vorgestellt und sich dazu ausgetauscht: Post-Wachstum, Null-Wachstum, De-Growth, Donut-Ökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie

Welche Ideen stehen hinter diesen alternativen Wirtschaftsmodellen?
Wie unterscheiden sie sich voneinander?

Gemeinsam wird erarbeitet, wie uns die verschiedenen Denkansätze bei der Lösung der realen Probleme wie Klimawandel, soziale Ungleichheit, Pandemie, Artensterben, Plastikflut usw. helfen können.

Referentinnen: Dr. Dina Barbian (FAU, Nachhaltigkeitsinstitut Nürnberg, GWÖ Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg) und Antje Finger (GWÖ Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg)

Anmeldung per Mail an antje.finger@ecogood.org


Gemeinwohlökonomie

11. Mai, 18 Uhr

online-Vortrag: Einführung in die Gemeinwohlökonomie

Der Vortrag erläutert die grundlegenden Anliegen der Gemeinwohlökonomie, ihr Wertefundament und die vielfältigen Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer Anregungen, die Gemeinwohlökonomie in ihr Leben zu integrieren.

Referent: Dipl.-Vw Reinhard Sellnow

Anmeldung per Mail an antje.finger@ecogood.org


12. Mai und 9. Juni, 18 Uhr

Offenes Treffen der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe

Die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg freut sich immer über neue Teilnehmer*innen und gute Ideen. Wer Interesse an der GWÖ hat, aber noch nicht weiß wie er/sie sich einbringen kann, ist herzlich zu den offenen Treffen im Vorfeld der Aktiventreffen eingeladen.

Wer an einer weiteren Mitarbeit interessiert ist, kann gerne am anschließenden Aktiventreffen (ab 19 Uhr) teilnehmen.

Wer an der Teilnahme interessiert ist, meldet sich bitte per Mail bei nuernberg@ecogood.org und bekommt anschließend den Link zum Meeting.


Enkeltauglich Leben

19. Mai, 18 Uhr

Infoveranstaltung zum Spiel
»Enkeltauglich Leben«

»Enkeltauglich Leben« – Das Spiel, das Deine Welt verändert!

Du möchtest nachhaltiger leben?
Du möchtest etwas gegen die soziale Ungleichheit unternehmen?
Du möchtest nicht nur reden, sondern auch handeln?

Dann ist das Spiel »Enkeltauglich Leben« genau das Richtige für Dich, denn in der Gruppe ist es leichter, Veränderungen anzugehen. Gemeinsam macht das Spaß.
Am 19. Mai kannst Du das Spiel »Enkeltauglich Leben« »live« kennenlernen und erfahren, wie Du an dem Spiel selbst teilnehmen kannst.

Referentin: Antje Finger

Anmeldung per Mail an antje.finger@ecogood.org

Ausstellung im Klimaschaufenster: Ideen vom guten Leben

In der Grundlagenstudie Klimanotstand werden sie als „Pioniere des Wandels“ bezeichnet – Menschen, Unternehmen oder Gruppen, die sich vor Ort aktiv für einen Wandel einsetzen, pionierhaft Innovationen entwickeln und damit zeigen, wie die Gesellschaft von morgen aussehen kann. Als Beispiele genannt werden in der Studie nur das Lesecafé und das Klimaschaufenster. Aber in Erlangen gibt es auch noch weitere Pioniere des Wandels.

Ab dem 5. Mai lädt das Klimaschaufenster wieder zu einer spannenden Ausstellung in die Altstadtmarktpassage ein. Fairlangen, die Gemeinwohlökonomie, der Umsonstladen und Foodsharing präsentieren „Ideen vom guten Leben“ in einer klimagerechten Zukunft.

Die vier Initiativen tragen zur Ausstellung bei und sind jeweils an einem Wochentag vor Ort direkt ansprechbar. Mittwoch mittags ist Fairlangen im Klimaschaufenster, donnerstags die Regionalgruppe der Gemeinwohlökonomie, freitags der Umsonstladen und samstags Foodsharing.

Die Ausstellung ist mittwochs bis samstags jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Über die Plattform „darf ich rein“ können Termine bereits vorab vereinbart werden (https://ticket.darfichrein.de/608a867c41e96453769b6319), aber auch ein spontaner Check-in vor Ort ist sowohl in analoger Form als auch digital möglich.

Um Kontakte und die Infektionsgefahr zu minimieren, können nur Perosnen eines Hausstandes gleichzeitig die Ausstellung besuchen. Im Klimaschaufenster gilt Maskenpflicht.

Click-&-Meet: Wiedereröffnung des Klimaschaufensters: „Solawi: genial – lokal“

Fast ein halbes Jahr wartet die Solawi Erlangen jetzt schon auf die Fortsetzung ihrer Ausstellung im Klimaschaufenster – nach Ostern ist es soweit!
Am 9., 10., 16. und 17. April ist das Klimaschaufenster wieder geöffnet!

Freitags von 15-19 Uhr und samstags von 14-18 Uhr kann die Ausstellung über regionale, solidarische Landwirtschaft und klimafreundliche Ernährung nach vorheriger Anmeldung besucht werden.
Bei Interesse einfach eine Mail an karindepner@web.de senden und einen Termin vereinbaren.

UPDATE:
Aufgrund der gestiegenen Inzidenz dürfen wir leider am 16. und 17. April nicht öffnen, auch nicht mit vorheriger Terminvereinbarung!

Mitmach-Aktion: „Wie stellst du dir deine essbare Stadt vor?“

Beteiligung einfach mal ausprobieren – das nehmen wir uns auch selbst zu Herzen. Gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Erlangen rufen wir zum Mitmachen bei einer Visionengalerie auf. Kinder und Jugendliche, aber gerne auch Erwachsene sind gefragt: „Wie stellst du dir deine Essbare Stadt vor?“.

Plätze und Straßen grüner gestalten, Raum in der Stadt zum Anbau von Lebensmitteln nutzen, gemeinschaftlich Gärtnern bietet Chancen für Klimaanpassung und Lebensqualität. Wir sind uns sicher, dass Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, viele Ideen haben, wie das gelingen kann.

Alle, die Lust haben, können ihre Zukunftsbilder malen, basteln, fotografieren oder in einer Collage oder einem Comic darstellen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, jedoch sollte die Größe der abgegebenen Arbeiten mindestens A3 und maximal A2 betragen.

Die Visionen können laufend im Lesecafé abgegeben (Mi-Fr von 12-16 Uhr) oder per Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de gesendet werden. Der späteste Abgabetag ist der 10. April. Vorbereitet ist auch eine Einverständniserklärung, damit die Ergebnisse fortlaufend in der Altstadtmarktpassage ausgestellt werden und auf www.beteiligt-dabei.de gezeigt werden können.

Die interessantesten Ergebnisse werden sicher auch in der geplanten Ausstellung zur Beteiligung im Herbst 2021 im Rathaus zu sehen sein. Auch Janina Baumbauer, im Umweltamt für Bildung für nachhaltige Entwicklung zuständig, hat schon Interesse an den Ergebnissen angemeldet. Gemeinsam werden wir in der Folge sehen, welche Ideen aufgenommen und vielleicht sogar umgesetzt werden können.

Weitere Infos auch unter www.beteiligt-dabei.de 

Schaufensterausstellung: beteiligt & DABEI

Gemeinsam mit dem Stadtjugendring zeigen wir ab dem 23. Februar durch die Fenster von Klimaschaufenster und Lesecafé verschiedene Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Jugendlichen eine Stimme geben und sie mit ihren Ideen und Vorstellungen beteiligen, das ist die Aufgabe von Christian Kohlert. Der Stadtjugendring schreibt Mitmachen groß und hat dafür eine Vielzahl von Methoden parat. Besonders bekannt und beliebt sind die Lego®- oder Minecraft-Workshops gemeinsam mit dem Zweckverband Stadt-Umland-Bahn. Hier können Kinder und Jugendliche Stadtplanung selbst ausprobieren und ihre Ideen für Erlangens Zukunft spielerisch bauen. Aber nicht nur die Stadt kann Kinder und Jugendliche an Planungen beteiligen, viele dieser Formate eignen sich auch für Vereine oder Bildungseinrichtungen.

Genau dazu wollen wir anregen: einfach mal ausprobieren!

Klimastammtisch

Sie wollen sich in Erlangen für mehr Klimaschutz engagieren und möchten im Klimaschutz aktive Menschen und Initiativen kennenlernen?
Dann kommen Sie doch einfach mal beim Klimastammtisch vorbei, bzw. schalten Sie sich digital dazu.

Der Klimastammtisch ist ein regelmäßiges Treffen klimabewegter Erlanger*innen, die sich gegenseitig besser kennenlernen und verstärkt zusammenarbeiten wollen, um Klimaschutz in Erlangen zu fördern. Am ersten Freitag im Monat lädt das Lesecafé zu einem lockeren Treffen ein, das Möglichkeiten zur Vorstellung verschiedener Gruppen oder Projekte bietet, als Anlaufstelle für Interessierte dient und viele Ideen zusammenbringt.

Das nächste Treffen findet am 5. Februar um 17 Uhr statt. Mit diesem Link kommen Sie direkt zum Meeting:

https://fau.zoom.us/j/96119337193?pwd=czkySlNSSjA0RnMrdENEblB1SVFxUT09

Nachhaltigkeit trifft Altstadt stellt sich vor

Bei der digitalen Auftaktveranstaltung der Nachhaltigken Hochschultage Bayern am 16. November 2020 wurden verschiedene Projekte aus der Region vorgestellt, die die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDG) vor Ort voranbringen.

Welche Ziele wir mit unserem Projekt verfolgen und wie wir sie umsetzen, sehen Sie hier im Video, das wir extra für die Veranstaltung aufgenommen haben. Viel Spaß beim Anschauen! =)

Sie haben Fragen zu unserem Projekt oder wollen bei einer unserer Aktionen dabei sein? Dann schreiben Sie uns einfach ein Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de

Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Nachhaltigen Hochschultage unter: https://hochschultage-bayern.de/