In den nächsten Wochen können in verschiedenen Aktionen Weihnachtsgeschenke selbst hergestellt werden – passend zur neuen Klima-Advent-Ausstellung im Klimaschaufenster (Zeitraum: 29.11.-23.12.2022).
Kommt vorbei! 🙂




Nachhaltigkeit trifft Altstadt
Ein Projekt des Lesecafés Anständig Essen
Geht es im Projekt »Nachhaltigkeit trifft Altstadt« nur um Ernährung? Natürlich nicht, denn in kaum einem Lebensbereich lässt sich heute die Frage ausklammern, wie wir ihn klimafreundlicher gestalten können. Ab Januar 2020 greifen das Lesecafé und seine Projektpartner im Klimaschaufenster ganz verschiedene Themen auf, wie sich unser Alltag klimafreundlicher gestalten lässt. Die Themen sind: Mobilität, erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, klimafreundlicher Konsum und andere mehr.
Auch nach dem Ende des Projekts »Nachhaltigkeit trifft Atstadt« im September 2021 geht es im Klimaschaufenster weiter. Das Umweltamt der Stadt Erlangen und das Lesecafé kooperieren und sorgen auch in Zukunft für informative Ausstellungen, Vorträge, Mitmachangebote und Workshops im Klimaschaufenster.
In den nächsten Wochen können in verschiedenen Aktionen Weihnachtsgeschenke selbst hergestellt werden – passend zur neuen Klima-Advent-Ausstellung im Klimaschaufenster (Zeitraum: 29.11.-23.12.2022).
Kommt vorbei! 🙂
Verschenke Nachhaltigkeit zu Weihnachten!
Die Vorweihnachtszeit beginnt, das heißt für viele: „Jetzt noch schnell ein Geschenk kaufen”. Doch anstatt im Stress und Kaufrausch zu versinken, geht es auch anders. Das Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage zeigt wie! Bei der Vorweihnachtsaktion Klima-Advent lassen sich nachhaltige Tipps und Ideen für klimafreundliche Geschenke entdecken, und verschiedene Aktionen laden zum „Selbermachen statt Kaufen” ein.
Neben recycelter Mode von Tortuuga und Upcyling-Accessoires von Sine findet sich in der Ausstellung eine diverse Auswahl an nachhaltigen sowie fairen Produkten und Geschenkideen von Contigo, Fairlangen und dem Weltladen Erlangen. Zudem gibt es eine Tausch-Ecke für Kleidung, Bücher und Co., denen als Weihnachtsgeschenk ein zweites Leben geschenkt werden kann!
Für alle, die Geschenke lieber selbst machen, um sich kreativ ausleben zu können, Geld zu sparen oder um eine extra Note Liebe mitzugeben, gibt es im Klima-Advent verschiedene Mitmach-Aktionen:
Zeitraum der Ausstellung: 29.11.2022-23.12.2022.
Öffnungszeiten:
Beteiligte Initiativen/Kooperationspartner:
_____________________________________________
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.
Regards croisés de jeunes photographes européens sur l’environnement et la crise climatique.
L’exposition a lieu au Klimaschaufenster Erlangen du 05 au 25 novembre 2022.
Est-il possible de repenser la nature ? Quelles sont les initiatives européennes et citoyennes pour faire face à la crise climatique ? C’est ce que „Nature Future“ tente de mettre en lumière via le travail de jeunes photographes européens qui, avec un regard à la fois contemporain et poétique analysent la crise majeure environnementale qui frappe la planète.
Période: 05. – 25. Novembre 2022
Vernissage: 05. Novembre, 18:00 – en présence de l’artiste belge Lucas Castel
Lucas Castel, photographe belge nous présentera son projet „German Coal“ (Charbon allemand). Chaque année, des activistes se retrouvent pour manifester contre l’utilisation du charbon dans la politique énergétique allemande. Lucas Castel a pu suivre la branche belge de l’action „Ende Gelände“, de leurs premières réunions jusqu’au blocus d’une mine.
Atelier « Fresque du climat »: 19. Novembre, 10:30-13:30
L’animatrice Sandra Perconte sera présente pour animer deux tables, l’une en français, l’une en allemand. Il s’agit d’un atelier ludique, en équipe, avec pour objectif de comprendre les enjeux du changement climatique, et d’avoir envie d’agir.
Nombre de place limité (max. 9 personnes par table), inscriptions: https://association.climatefresk.org/training_sessions/f7433bf2-b1a6-40a8-bb05-17fed21d3ffe/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
Tarif réduit : 5€ / Tarif plein : 10€
À partir de 15 ans
Évènement « Libra’vous ! »: 19. Novembre, 11:00-13:00
Notre format „ Libra’vous ! » part en excursion à bord de notre vélo-cargo. La médiathèque du dFi vous proposera une sélection de ses ouvrages, en parallèle de la lecture d’histoire en français „Oh les mots !“ pour les petits, sur les thèmes de la nature et l’environnement.
Entrée libre et gratuite.
Finissage de l’exposition: 25. Novembre, 14:00-17:00
Après-midi de visites guidées, gratuites mais avec inscription obligatoire (30 min chacune).
14h-14h30 : allemand; 15h-15h30 : anglais; 16h-16h30 : français
Heures d’ouverture:
Mardi: 12:00-16:30
Mercredi: 12:00-16:30
Jeudi: 13:00-18:00
Vendredi: 13:00-19:00
= Un après-midi français avec l’Institut français d’Allemagne
Samedi: 11:00-16:30
Lieu: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen
Die Blicke junger europäischer Fotografen auf die Umwelt und die Klimakrise.
Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen-Institut Erlangen vom 05. bis 25. November 2022 im Klimaschaufenster Erlangen statt.
Ist es möglich, die Natur neu zu denken? Welche europäischen und Bürger-Initiativen gibt es, um der Klimakrise zu begegnen? Dies versucht die Ausstellung Nature Future anhand der Projekte junger europäischer Fotografen zu zeigen, die mit einem fairen, zeitgenössischen und poetischen Blick die große Umweltkrise, die unseren Planeten betrifft, analysieren.
Zeitraum: 05. – 25. November 2022
Vernissage: 05. November, 18:00, Mit dem belgischen Künstler Lucas Castel
Der belgische Fotograf Lucas Castel wird sein Projekt „German Coal“ (Deutsche Kohle) vorstellen. Jedes Jahr kommen Aktivisten aus ganz Europa nach Deutschland, um gegen die Energiepolitik zu demonstrieren. Lucas Castel konnte den belgischen Aufmarsch der Aktion „Ende Gelände“ von den ersten Treffen bis zur Blockade eines Bergwerks begleiten.
Workshop Climate Fresk: 19. November, 10:30-13:30
Sandra Perconte wird zwei Gesprächsrunden moderieren, eine auf Französisch, eine auf Deutsch. Es handelt sich um eines kollaboratives Spiel, mit dem Ziel, die Herausforderungen des Klimawandels zu verstehen und sich für die Umwelt zu engagieren. Es besteht die Möglichkeit, dies auf Deutsch oder Französisch zu tun.
Begrenzte Platzzahl (Maximal 9 Plätze pro Tisch), Anmeldungen erforderlich unter: https://association.climatefresk.org/training_sessions/eba27a52-3212-4c5f-966b-ca8c3603ee88/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
Ermäßigter Preis: 5€ / Standard Preis: 10€
Ab 15 Jahren
Veranstaltung „Libra’vous!“: 19. November, 11:00-13:00
Unser Format Libr’a vous geht an Bord unseres Lastenfahrrads auf Exkursion.
Die Mediathek des dFi wird Ihnen eine Auswahl ihrer Bücher anbieten, parallel dazu findet eine Vorlesestunde „Oh les mots !“ für die Kleinen statt, die sich mit den Themen Natur und Umwelt befasst.
Der Eintritt ist kostenlos.
Finissage der Ausstellung: 25. November, 14:00-17:00
Führungen am Nachmittag in drei Sprachen (jeweils 30 min). Kostenlos, aber eine vorherige Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich.
14:00-14:30 Uhr: Deutsch, 15:00-15:30 Uhr: Englisch, 16 :00-16 :30 Uhr: Französisch
Öffnungszeiten:
Dienstag: 12:00-16:30
Mittwoch 12:00-16:30
Donnerstag: 13:00-18:00
Freitag: 13:00-19:00
= Französischer Nachmittag mit dem Deutsch-Französischen-Institut
Samstag: 11:00-16:30
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen
_______________________
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V. und dem Deutsch-Französischen-Institut Erlangen.
Gleich drei tolle Events warten nächste Woche auf euch:
Vom 20.-28. Oktober finden die Impulstage #nachhaltige #Ernährung statt! Auch wir sind mit einem Informationsnachmittag zur Planetary Health Diet mit dabei!
Am 27.10.22 von 14-17 Uhr im Klimaschaufenster!
Die Teilnahme zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! Mehr Informationen unter: https://forum1punkt5-mfr.de/events/herbstforum-2022-ernaehrung-gesundheit-nachhaltigkeit/
An diesem Abend begeben wir uns auf Spurensuche ins Reich der Mode.
Wie wird unsere Kleidung produziert? Was bedeutet das für die Umwelt und für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind? Spaß an Mode haben und gleichzeitig den Planeten schützen – geht das? Und was brauchen die Menschen, die unsere Kleidung herstellen? Es gibt Filmclips zum Thema, ein interaktives Quiz und die Möglichkeit zum Kleidertausch.
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstraße 55, Altstadtmarktpassage, Erlangen
Wann: 27.10.2022, 18:00-19:30 Uhr
Kommt einfach vorbei!
– Anmeldung erbeten, an: info@klimaschaufenster.de
Am Freitag, den 28.10.22 von 15-19 Uhr findet zusammen mit Greenpeace Erlangen eine gemütliche Kleidertauschparty statt. Denn das nachhaltigste Kleidungsstück ist immer eines, das nicht neu hergestellt werden muss!
Neben toller Kleidung zum Tauschen gibt es wärmenden Tee und vegane, klimafreundliche Kekse. Kommt einfach vorbei und erzählt es weiter! 🙂
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage)
Datum: 28.10.2022
Uhrzeit: 15:00-19:00 Uhr
Der Herbst ist da und für viele bedeutet das: Sommerklamotten raus aus dem Schrank, warme Kleidung rein. Das bietet eine ideale Gelegenheit endlich auszumisten – Kleidung, die mal wieder nicht getragen wurde oder einfach nicht mehr gefällt. Doch: Kleidung ist keine Wegwerfware! Neben den oftmals unhaltbaren Sozialstandards und Arbeitsbedingungen in der Produktion schneidet unsere Kleidung auch in puncto Nachhaltigkeit schlecht ab. Denn die Produktion von Kleidung verbraucht viel Wasser, und zum Färben, Drucken und Waschen von Textilien werden viele gefährliche Chemikalien eingesetzt.
“Tauschen statt kaufen” – vom 06. bis 29. Oktober ist deshalb das Motto der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster Erlangen.
Wie das alles funktioniert, erklärt allein schon das Wort. Bis zu 5 eigene aussortierte Kleidungsstücke können mitgebracht werden (sie sollten noch eine gute Qualität haben, sauber sein und keine Flecken und Löcher haben). Im Gegenzug darf man aus der vorhandenen Kleidung bis zu 5 neue Teile wählen.
Die Vorteile vom Kleidertauschen sind sehr vielseitig: Neben dem eigenen Geldbeutel schont das Tauschen von Kleidung wichtige natürliche Ressourcen und trägt damit ganz einfach zum Klimaschutz bei. Außerdem bedeutet das modische Geben und Nehmen, dass man mit ehemaligen Fehlkäufen oder Kleidung, die nicht mehr passt, anderen eine Freude machen und dafür selbst ein neues Lieblingsteil entdecken kann!
Der Kleidertausch im Klimaschaufenster wird begleitet mit Informationen rund um die Textilproduktion, so dass der Besuch auch viel Wissenswertes für den Fall mitgibt, dass es doch mal wieder ein gekauftes statt getauschten Kleidungsstücks sein soll.
Ausstellungszeitraum:
06.10.2022 – 29.10.2022
Öffnungszeiten:
DI 12:00-16:30 Uhr
MI 12:00-16:30 Uhr
DO 13:00-18:00 Uhr (ab 18 Uhr wöchentliches Treffen: Fridaysfor Future)
FR 13:00-19:00 Uhr
SA 11:00-16:30 Uhr
Beteiligte Initiativen aus Erlangen:
Umsonstladen, Greenpeace, Weltladen, Climate Connect, Klimabudget der Stadt, Foren des Nachhaltigkeitsbeirates
____________________________________________
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.
Projekte und Fördermöglichkeiten. Das aktuelle Thema im Klimaschaufenster.
Das Klimabudget der Stadt Erlangen geht in die dritte Runde. Bis 1. Oktober können Projektanträge von allen Erlanger Bürger*innen, Vereinen, Gruppen, Schulen gestellt werden. Aber was ist das Klimabudget genau? Wofür und wie kann man Förderung beantragen? Und welche Projekte wurden bisher realisiert? Diese Fragen sind vom 25. August bis 1. Oktober Thema im Klimaschaufenster.
Die Ausstellung stellt bereits durchgeführte und gerade in Umsetzung befindliche Projekte vor und bietet so Anregungen für alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, aber nicht so genau wissen, was möglich ist. Stefan Strasser pflanzte zum Beispiel mit Erlanger Bürger*innen 150 Bäume für den Klimaschutz. Die Mitglieder der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche kochen einmal im Monat zusammen, lernen dabei selbst viel in Sachen klimafreundliche Ernährung und laden Interessierte zu ihren Kochabenden ein. Schulen führten ein »Schuljahr für den Klimaschutz« durch, einen Fahrradbasar oder ein Insektenprojekt, eine Elterngruppe schafft mit dem Projekt »Lauf-Bus« eine kreative und sichere Lösung für den gemeinsamen CO2-freien Schulweg der Kinder. Das Team des mobilen Escape Games Erlangen löst mit Rätselbegeisterten spielerisch das Geheimnis der verschwundenen Bäume.
Der Besuch im Klimaschaufenster lohnt sich also auf jeden Fall. Für alle, die erfahren wollen, was das Klimabudget ist und wie es funktioniert und auch für alle, die Anregungen für ein eigenes Projekt suchen. Wer sich zu den Fördermöglichkeiten für ein konkretes Projekt beraten lassen will, kommt am besten zur Klimabudget-Sprechstunde des Umweltamts (Mi, u.a. am 14./21./28.09. von 12-14 Uhr).
Zudem gibt es jeden Samstag die Möglichkeit zum Lösen des Escape Games (Dauer ca. 1-2h). Termin-Reservierungen an: info@klimaschaufenster.de
Die Förderbeträge liegen bei 200 bis 5000 Euro pro Projekt, die Entscheidung über die Förderung trifft der Orts- bzw. Stadtteilbeirat des Quartiers, in dem das Projekt durchgeführt werden soll.
Informationen des Umweltamts zum Klimabudget:
https://erlangen.de/aktuelles/klimabudget-foerderantrag
___________________
Ausstellungsdauer:
25.08. – 01.10.2022
Öffnungszeiten:
MI 12-16 Uhr (14./21./28.09. = Klimabudget-Sprechstunde: 12-14 Uhr)
DO 13-18 Uhr
FR 13-20 Uhr
SA 13-16 Uhr (Aktion: Escape Game. Reservierung erforderlich)
____________________
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.
Wege zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem im Klimaschaufenster Erlangen.
Heute steht uns eine große Vielfalt an Lebensmitteln zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung. Das war jedoch nicht immer so und wurde nur durch bestimmte Aspekte unseres bisherigen Ernährungssystem möglich – Doch welchen Preis zahlen dabei die Ökosysteme unseres Planeten? Denn diesen Errungenschaften und unserem Wohlstand stehen eine Vielzahl an großen globalen Problemen gegenüber. Sie reichen vom zunehmenden Verlust der landwirtschaftlichen Biodiversität über die Ausbreitung von einerseits ernährungsbedingten Krankheiten und andererseits Mangelernährung bis hin zum erheblichen Beitrag des aktuellen Ernährungssystems zum Klimawandel.
Die derzeitige Ausstellung im Klimaschaufenster Erlangen widmet sich daher dem dringend notwendigen nachhaltigen Ernährungswandel und stellt verschiedene Ideen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem vor. Neben den dargestellten Informationen ermöglichen verschiedene interaktive Aktionen das spielerische Kennenlernen der klimafreundlichen Alternativen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, das dargestellte Wissen zum Beispiel zum sogenannten “Speiseplan der Zukunft” oder dem Thema “Lebensmittelverschwendung” etc. durch angeleitete Mini-Workshop und Aktionen zu vertiefen und mehr zu Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag zu erfahren.
Termine der Workshops unter: klimaschaufenster.de
Der Besuch der Ausstellung und die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Anmeldung zu den Workshops an info@klimaschaufenster.de
Ausstellungszeitraum:
23.06.-30.07.2022
+ 17.08.-20.08.2022
Öffnungszeiten
MI = 12:00-16:00 Uhr
Do = 13:00-18:00 Uhr
FR = 13:00-20:00 Uhr
SA = 13:00-16:00 Uhr
______________
Zusätzliche Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen möglich.
Mitwirkende Initiativen:
Teilerei Erlangen
Foodsharing Erlangen
Weltladen Erlangen
Lesecafé Anständig essen
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche
SOLAWI Erlangen
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.
Vom 16. bis 19. Juni steht das Klimaschaufenster ganz im Zeichen des Comic Salons, der ja weit mehr Themen abdeckt als die klassische Comic Idee nahelegt. Gezeigt werden Illustrationen der ukrainischen Künstler*innengruppe Pictoric Illustrators Club. Mit der Aktion #SupportUkrainePic wollen sie weltweit auf die Gewalt und das Leiden in der Ukraine aufmerksam machen.
Die digital reproduzierten Grafiken in der Ausstellung vereint die Dringlichkeit der historischen Situation und der klar formulierte Anspruch der Initiative, diese Bilder in die Welt zu tragen. Bilder, die einen tiefen Einblick in die Schrecken des Krieges vermitteln, und in den mentalen Zustand, in dem sich die ukrainische Gesellschaft befindet. Es gibt stille und persönliche Arbeiten, plakative und mit kämpferischen Slogans versehene und Zeichnungen, die abstrakt und universell lesbar sind. So erschütternd die Illustrationen auch sein mögen, sie geben auch Hoffnung. Denn wo es noch Kunst gibt, kann nicht alles verloren sein.
Öffnungszeiten:
Do 12:00–19:00
Fr/Sa 10:00–19:00
So 10:00–18:00 Uhr
Weitere Informationen:
https://www.comic-salon.de/de/supportukrainepic-bilder-gegen-den-krieg
Am Samstag, den 11. Juni 2022, um 17 Uhr wird es zum Abschluss der Ausstellung NO CARS GO im Klimaschaufenster Erlangen eine Finissage mit Künstlergespräch geben.
Dr. Claudia Schorcht, Verlegerin und Mitorganisatorin des Lesecafes Anständig essen wird mit dem Künstler Hartmut Kiewert über dessen Bilder und den Zusammenhang von Tierbefreiung und Verkehrswende sprechen. Fragen und Beiträge aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Aufgrund der pandemischen Lage ist das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.