Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im September!

Aufgrund der Besonderheit eines Ackerworkshops in der letzten Nachbarschaftsküche gab es dieses Mal leider keine Rezepte, dafür sehr viel Kreativität. Denn: wir haben super regionale Suppe und Ofengemüse zubereitet mit den frischen Lebensmittel vom Zukunftsacker. Hier ein Link, um mehr darüber zu erfahren: https://erlangen.de/aktuelles/zukunftsacker

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 17.10. statt, wieder 18-21 Uhr im Lesecafé! Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im August!

Sommerliche Grüße aus der vergangenen Nachbarschaftsküche im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage Erlangen!
Bunt, vegan, klimafreundlich – wir kochten mit Erben, Paprika, Kirschen und Schokolade:

Erbsencremesuppe mit Räuchertofu-Würfel.

Gefüllte Paprika mit Bulgur und Sauce!

Schoko-Kirsch-Muffins.

Die nächste Nachbarschaftsküche findet am 19.09. (18-21 Uhr) im Lesecafé statt. Dieses Mal haben wir Besuch vom Zukunftsacker Erlangen!

Anmeldungen an: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Juli.

Dieses Mal fand in der Nachbarschaftsküche der alljährliche „Klimafreundliche Grillabend“ statt mit veganen Leckereien für den Grill! Neben Nudelsalat und selbstgebackenem Knoblauch-Baguette gab es Blumenkohl-Wings und Tofu-Gemüse-Spieße!

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 15. August, 18 Uhr im Lesecafé statt! Eintritt frei! 🙂

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de
oder über Instagram: @nachbarschftskueche_er

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Juni

Schon die Hälfte des Jahres ist vorbei, doch das heißt: Deutschland hat Erdbeersaison! 🙂 Endlich ohne schlechtes Gewissen in der Sonne sitzen und die rote Früchte genießen. Oder in der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche einen leckeren Erdbeer-Nachtisch zubereiten. 

Neben Erdbeeren gab es Gerichte mit Gurke, Kohlrabi, Kartoffeln und natürlich Spaß bei der Zubereitung!

Die nächste Klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 18.07. von 18-21 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt! Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de

Kohlrabi-Schnitzel, Kartoffelbrei und Gurkensalat!

Erdbeer-Rollen!

Climate Connect – Der Weg zu deiner Klima-Lösung!

Die (digitale) Plattform für alle Klimaschützer*innen im Klimaschaufenster Erlangen.

Eine „weltweite Zusammenarbeit für den Klimaschutz“ ist das Hauptziel der gemeinnützigen Organisation Climate Connect aus Erlangen. Doch wie können Menschen zusammengebracht werden, die am Klimaschutz arbeiten oder arbeiten möchten? Welche effektiven Lösungen für die Klimakrise gibt es schon? Und wie kann der eigenen Handabdruck vergrößert werden? Diese Fragen und mehr stehen im Zentrum der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster, welche den Klima-Mitmach-Tag (3. Erlanger Klimakonferenz) am 07.07. begleitet.

Im analogen ClimateHub Erlangen, d.h. einem handlungsorientierten Klimaschutznetzwerk, könnten konkrete und wirkungsvolle Lösungen entdeckt werden, die es ermöglichen, gemeinsam aktiv zu werden. Von Energie über Mode bis zur Ernährung bietet die Ausstellung Raum für Inspiration und das Teilen eigener Ideen, um einen wirksamen Einfluss auf den Klimawandel zu nehmen!

Klimaschutzprojekte aus dem ClimateHub Erlangen direkt vor Ort kennenlernen:

  • SA, 01.07. + 08.07. – Stecker-SolAEr & Energiewende ER(H)langen mit Solarberatungsangeboten.
  • SA, 22.07. – Triff das Team hinter dem ClimateHub Erlangen.
  • SA, 29.07. – Klimafreundliche Nachbarschaftsküche mit Klimaschutz durch den Magen.
  • Umsonstladen „Free Willy“ und der kostenlose Klimaschutz (durchgehende Aktion).
  • Sowie das Projekt Essbare Stadt/Urban Gardening.

Mehr Informationen gibt es unter: http://klimaschaufenster.de und https://climateconnect.earth

Ausstellungszeitraum: DO, 22.06. – SA, 05.08.2023

Ort: Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage, Hauptstr. 55, 91054 Erlangen

Öffnungszeiten:

DI           13:00-17:00
MI          12:00-17:00
DO         13:00-18:00
FR          13:00-18:00
SA          12:00-17:00

Das Klimaschaufenster ist ein Kooperationsprojekt des Umweltamts der Stadt Erlangen mit dem Lesecafé Anständig essen e.V.

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Mai!

Meist ab Mitte April kann das lange weiße, grüne oder violette Gemüse geerntet werden – aber nur für kurze Zeit. Denn am Johannistag, dem 24. Juni, ist es traditionell schon wieder vorbei mit der Spargelzeit. Das Frühlingsgemüse ist nicht nur aus kulinarischer Sicht ein Highlight – es enthält auch viele Nährstoffe und ist klimafreundlich! Passend dazu gab es in der Klimafreundlichen Nachbarschaftsküche am Dienstag, den 16.05. um 18 Uhr im Lesecafé, neben anderen saisonalen Gerichten, richtig geraten: Spargel! 

Mangold-Linsen-Salat!

Spargel im Pfannkuchen mit veganer, klimafreundlicher Sauce-Hollandaise.

Kese-Kuchen-Muffins mit Streuseln! 🙂

Die nächste Nachbarschaftsküche findet am 20. Juni statt, wie immer um 18 Uhr im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage, Erlangen!

Neugierige und Interessierte sind jederzeit Willkommen! Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen an: inf0@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im April

Auch beim gestrigen Kochabend wurde klimafreundlich, d.h. vegan, bio, saisonal und regional, gekocht! Mit Radieschen, Bärlauch und Rhabarber:

Zudem haben wir viel über Wildkräuter -deutsche Superfoods!- gelernt, die hier in der Region wachsen und entspannt, kostenlos und klimafreundlich gesammelt werden können! 🙂

Wir wünschen: Guten Appetit! 🙂

Geröstete Radieschen-Salat und Ofengemüse mit Bärlauch-Pesto und Focaccia!

Rhabarber-Tarte!

Die Nächste Klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 16. Mai statt, wieder um 18 Uhr im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage! 🙂

Alle sind herzlich willkommen! Anmeldung unter: info@nachhaltikeit-trifft-altstadt.de

Klimafreundliche Nachbarschaftsküche im Februar

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und so kochten wir zusammen am Valentinstag herzerwärmende vegane Gerichte mit Rotkohl, roten Linsen und Hokkaido-Kürbis. 
Zusätzlich beschäftigten wir uns durch den Vortrag „Klima und Kakao“ mit der Frage wie nachhaltig/klimafreundliche eigentlich Schokolade ist!

Bunter Rotkohl-Karotten-Salat
Roter Linsen-Dhal mit selbstgemachtem Naan-Brot
Schoko-Kürbis-Muffins
Bis zum nächsten Mal!

Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 21. März, 18 Uhr im Lesecafé Anständig essen (Hauptstr. 55, 91054 Erlangen) statt.

Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen! 🙂

Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-tritt-altstadt.de

Das Klimabudget Erlangen – so geht gemeinsamer Klimaschutz! 

Projekte und Fördermöglichkeiten. Das aktuelle Thema im Klimaschaufenster. 

Das Klimabudget der Stadt Erlangen geht in die dritte Runde. Bis 1. Oktober können Projektanträge von allen Erlanger Bürger*innen, Vereinen, Gruppen, Schulen gestellt werden. Aber was ist das Klimabudget genau? Wofür und wie kann man Förderung beantragen? Und welche Projekte wurden bisher realisiert? Diese Fragen sind vom 25. August bis 1. Oktober Thema im Klimaschaufenster. 

Die Ausstellung stellt bereits durchgeführte und gerade in Umsetzung befindliche Projekte vor und bietet so Anregungen für alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, aber nicht so genau wissen, was möglich ist. Stefan Strasser pflanzte zum Beispiel mit Erlanger Bürger*innen 150 Bäume für den Klimaschutz. Die Mitglieder der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche kochen einmal im Monat zusammen, lernen dabei selbst viel in Sachen klimafreundliche Ernährung und laden Interessierte zu ihren Kochabenden ein. Schulen führten ein »Schuljahr für den Klimaschutz« durch, einen Fahrradbasar oder ein Insektenprojekt, eine Elterngruppe schafft mit dem Projekt »Lauf-Bus« eine kreative und sichere Lösung für den gemeinsamen CO2-freien Schulweg der Kinder. Das Team des mobilen Escape Games Erlangen löst mit Rätselbegeisterten spielerisch das Geheimnis der verschwundenen Bäume. 

Der Besuch im Klimaschaufenster lohnt sich also auf jeden Fall. Für alle, die erfahren wollen, was das Klimabudget ist und wie es funktioniert und auch für alle, die Anregungen für ein eigenes Projekt suchen. Wer sich zu den Fördermöglichkeiten für ein konkretes Projekt beraten lassen will, kommt am besten zur Klimabudget-Sprechstunde des Umweltamts (Mi, u.a. am 14./21./28.09. von 12-14 Uhr). 
Zudem gibt es jeden Samstag die Möglichkeit zum Lösen des Escape Games (Dauer ca. 1-2h). Termin-Reservierungen an: info@klimaschaufenster.de  

Die Förderbeträge liegen bei 200 bis 5000 Euro pro Projekt, die Entscheidung über die Förderung trifft der Orts- bzw. Stadtteilbeirat des Quartiers, in dem das Projekt durchgeführt werden soll.  

Informationen des Umweltamts zum Klimabudget:  
https://erlangen.de/aktuelles/klimabudget-foerderantrag  

___________________ 

Ausstellungsdauer: 

25.08. – 01.10.2022 

Öffnungszeiten: 

MI    12-16 Uhr (14./21./28.09. = Klimabudget-Sprechstunde: 12-14 Uhr) 
DO   13-18 Uhr  
FR    13-20 Uhr 
SA    13-16 Uhr (Aktion: Escape Game. Reservierung erforderlich)  
____________________ 
 
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de  

Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V. 

Das Klimafrühstück am 4. September 2021 – Als Gastgeber*in dabei sein!

Bild „Großes Picknick“ von Hartmut Kiewert – Animal Utopia

Am 4. September von 10-12 Uhr veranstaltet der Stadtteilbeirat Innenstadt in Kooperation mit Nachhaltigkeit trifft Altstadt ein Klimafrühstück in der Innenstadt. Wer als Gastgeber*in dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen sich zu melden. Gastgeber*innen können alle sein, ganz egal ob Gewerbetreibende, Vereine oder einfach Menschen, die in der Innenstadt leben.

Anlass der Aktion ist das »Klimabudget« der Stadt Erlangen, ein Förderprogramm, das die Bevölkerung einlädt, kreative Klimaschutzideen für ihr Quartier zu entwickeln und mit Hilfe der Förderung umzusetzen.

Finanziert wird die Aktion mit Mitteln des Stadtteilbeirats Innenstadt, des Projekts Nachhaltigkeit trifft Altstadt und Fördermitteln der Städtebauförderung (Programm »Sozialer Zusammenhalt«).

So funktioniert’s:

  • Das Frühstück findet dezentral am jeweiligen Standort der Gastgeber*innen statt (Voraussetzung: Standort liegt im Zuständigkeitsbereich des Stadtteilbeirats Innenstadt).
  • Pro Frühstücksstation können max. 10 Personen miteinander frühstücken (Corona-Regeln)
  • Biertischgarnitur und Essen werden am Freitagabend (Biertischgarnitur)  bzw. Samstagmorgen (Essen) angeliefert, auch Kaffee und Tee.
  • Die Gastgeber*innen stellen Geschirr (kein Einweg!) zur Verfügung und bereiten Kaffee und Tee zu. 
  • Ob spontan vorbeikommende Menschen oder im Vorfeld eingeladene – alle Gastgeber*innen sind frei darin, wie sie ihre Frühstücksrunde zusammenstellen.
  • Informationen zum Stadtteilbeirat, zum Förderprogramm »Klimabudget« und zu den Klimawerten des angebotenen Frühstücks und anderer Frühstücksoptionen werden zur Verfügung gestellt.
  • Möglich sind 30 Frühstücksstationen, bei Interesse dabei zu sein, bitte rasch melden: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de