Aufgrund der Besonderheit eines Ackerworkshops in der letzten Nachbarschaftsküche gab es dieses Mal leider keine Rezepte, dafür sehr viel Kreativität. Denn: wir haben super regionale Suppe und Ofengemüse zubereitet mit den frischen Lebensmittel vom Zukunftsacker. Hier ein Link, um mehr darüber zu erfahren: https://erlangen.de/aktuelles/zukunftsacker
Die nächste klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 17.10. statt, wieder 18-21 Uhr im Lesecafé! Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de
Impulse zum Thema Fläche in der Stadt im Klimaschaufenster Erlangen!
Anhaltende Hitze verursacht zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen. Wie die aktuelle Klima-Situation in Erlangen aussieht, zeigen Analysekarten in der Ausstellung im Klimaschaufenster. Sie informiert darüber wie Städte Hitzeinseln erzeugen und wie sich durch Bebauung und bewusste Freiraumgestaltung Hitze nicht nur mildern lässt, sondern sich auch weitere gesundheitsfördernde Einflüsse erzielen lassen, wie etwa Verbesserung der Luftqualität oder Freizeitmöglichkeiten.
Die Poster-Ausstellung „Klima – Gesundheit – Stadtraum“ des forum1.5 Mfr. gemeinsam mit Health for Future Erlangen findet ab dem 14. September statt. Sie ist von Dienstag bis Samstag geöffnet und findet ihren finalen Höhepunkt am 21. Oktober zur „Langen Nacht der Wissenschaften“.
Weitere Veranstaltungen im Ausstellungszeitraum: – Jeden SA, 13-15 Uhr: „Triff uns bei der Poster-Ausstellung“ (forum1.5 Mfr. & Health f. Future ER) – MI, 11.10., 18:30 Uhr: Meet the forum1.5 Mfr. (für Klimaaktive und Interessierte) – MI, 18.10., 18:30 Uhr: Posterpräsentation: „Demokratie und Klimakrise in der Stadt (Ort: Lesecafé, Hauptstr. 55, direkt neben dem Klimaschaufenster) – FR, 20.10., 18:30 Uhr: Team-Building-Abend forum1.5 Mfr. (offen für forums-Mitglieder & Interessierte) – SA, 21.10., 17-0 Uhr: Lange Nacht der Wissenschaften (Ausstellung, Quiz mit Gewinnspiel)
Sommerliche Grüße aus der vergangenen Nachbarschaftsküche im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage Erlangen! Bunt, vegan, klimafreundlich – wir kochten mit Erben, Paprika, Kirschen und Schokolade:
DANACH: Sommer, Sonne, Kleidertausch! Solarberatung trifft Kleidertausch-Wochen im Klimaschaufenster Erlangen.
Die brennende Hitze und strahlende Sonne dieser Jahreszeit wecken bei den einen den Wunsch nach neuer Sommer-Kleidung, bei den anderen nach eigenem Strom aus Sonnenenergie. Vom 24. August bis zum 09. September gibt es beides in der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster!
Wer sich neue Lieblingsteile wünscht und gleichzeitig Wert auf nachhaltigen, umweltfreundlichen Konsum legt, ist bei einem Kleidertausch genau richtig. Hier finden Klamotten ein neues Zuhause und schonen den Geldbeutel und die Ressourcen dieser Welt gleichermaßen. Beendet wird die Ausstellung am 09. September mit einer großen Kleidertauschparty von 14-17 Uhr zusammen mit Greenpeace Erlangen.
Kleider tauschen und Klima schonen! Wie das alles funktioniert, erklärt allein schon das Wort. Bis zu 5 eigene aussortierte Kleidungsstücke können mitgebracht werden (sie sollten noch eine gute Qualität haben, sauber sein und keine Flecken und Löcher haben). Im Gegenzug darf man aus der vorhandenen Kleidung bis zu 5 neue Teile wählen.
Zusätzlich bietet der Raum schon zum zweiten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, den „Weg zur eigenen Solarenergie“ kennenzulernen. Für alle Neu-Einsteiger*innen, die sich fragen „Strom aus Sonne? Wie funktioniert das?“ aber auch Fortgeschrittene, die es kaum abwarten können, ihre eigene kleine oder große Solaranlage zu installieren, lohnt sich der Besuch im Klimaschaufenster!
Im Rahmen der Ausstellung bietet Stecker-SolӔr drei Beratungstermine an, um persönlich Fragen zu Steckersolargeräten zu klären:
Dieses Mal fand in der Nachbarschaftsküche der alljährliche „Klimafreundliche Grillabend“ statt mit veganen Leckereien für den Grill! Neben Nudelsalat und selbstgebackenem Knoblauch-Baguette gab es Blumenkohl-Wings und Tofu-Gemüse-Spieße!
Unser kollaborativer und partizipativer Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Unser lösungsorientierter Bottom-Up Ansatz fördert kollektive Intelligenz und Teamgeist.
DREI PHASEN:
90’ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle 30′ – KREATIVITÄT: Sich in einem geschützten Raum öffnen und mitteilen, sich auf kreative Weise mit dem Gelernten auseinandersetzen 60’ – DEBRIEF: In Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen.
Dauer: 3 Stunden. Kurzweilig und spannend, versprochen! 🙂
*****
HINTERGRUND:
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 50 Ländern puzzeln wir in über 45 Sprachen!
Habt ihr FRAGEN? Meldet euch gerne bei uns: klimapuzzle.muenchen@gmail.com
Schon die Hälfte des Jahres ist vorbei, doch das heißt: Deutschland hat Erdbeersaison! 🙂 Endlich ohne schlechtes Gewissen in der Sonne sitzen und die rote Früchte genießen. Oder in der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche einen leckeren Erdbeer-Nachtisch zubereiten.
Neben Erdbeeren gab es Gerichte mit Gurke, Kohlrabi, Kartoffeln und natürlich Spaß bei der Zubereitung!
Die nächste Klimafreundliche Nachbarschaftsküche findet am 18.07. von 18-21 Uhr im Lesecafé Anständig essen statt! Anmeldung an: info@nachhaltigkeit-triff-altstadt.de
Kohlrabi-Schnitzel, Kartoffelbrei und Gurkensalat!
Die (digitale) Plattform für alle Klimaschützer*innen im Klimaschaufenster Erlangen.
Eine „weltweite Zusammenarbeit für den Klimaschutz“ ist das Hauptziel der gemeinnützigen Organisation Climate Connect aus Erlangen. Doch wie können Menschen zusammengebracht werden, die am Klimaschutz arbeiten oder arbeiten möchten? Welche effektiven Lösungen für die Klimakrise gibt es schon? Und wie kann der eigenen Handabdruck vergrößert werden? Diese Fragen und mehr stehen im Zentrum der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster, welche den Klima-Mitmach-Tag (3. Erlanger Klimakonferenz) am 07.07. begleitet.
Im analogen ClimateHub Erlangen, d.h. einem handlungsorientierten Klimaschutznetzwerk, könnten konkrete und wirkungsvolle Lösungen entdeckt werden, die es ermöglichen, gemeinsam aktiv zu werden. Von Energie über Mode bis zur Ernährung bietet die Ausstellung Raum für Inspiration und das Teilen eigener Ideen, um einen wirksamen Einfluss auf den Klimawandel zu nehmen!
Klimaschutzprojekte aus dem ClimateHub Erlangen direkt vor Ort kennenlernen:
SA, 01.07. + 08.07. – Stecker-SolAEr & Energiewende ER(H)langen mit Solarberatungsangeboten.
SA, 22.07. – Triff das Team hinter demClimateHub Erlangen.
SA, 29.07. – Klimafreundliche Nachbarschaftsküche mit Klimaschutz durch den Magen.
Umsonstladen „Free Willy“ und der kostenlose Klimaschutz (durchgehende Aktion).
Meist ab Mitte April kann das lange weiße, grüne oder violette Gemüse geerntet werden – aber nur für kurze Zeit. Denn am Johannistag, dem 24. Juni, ist es traditionell schon wieder vorbei mit der Spargelzeit. Das Frühlingsgemüse ist nicht nur aus kulinarischer Sicht ein Highlight – es enthält auch viele Nährstoffe und ist klimafreundlich! Passend dazu gab es in der Klimafreundlichen Nachbarschaftsküche am Dienstag, den 16.05. um 18 Uhr im Lesecafé, neben anderen saisonalen Gerichten, richtig geraten: Spargel!
Imagine StUB! Werft mit uns einen Blick in die Zukunft und erfahrt mehr über die Stadt-Umland-Bahn. Wo soll sie fahren? Wann wird sie gebaut? Und warum braucht Erlangen überhaupt eine Straßenbahn? Diese Themen beleuchtet die aktuelle Ausstellung im Klimaschaufenster in Erlangen!
Bei verschiedenen Mitmachaktionen könnt ihr selbst aktiv werden! Malt und bastelt eure eigene StUB und baut mit Lego die optimale StUB-Haltestelle. Gestaltet mit uns das StUB-Mosaik aus Meinungen, Anregungen und Vorstellungen rund um das Projekt und schaut in unserer IMAGINE-Ecke vorbei.
An drei Terminen sind Mitarbeiter*innen des Zweckverbands StUB vor Ort und beantworten eure Fragen: Mi, 17. Mai, 12-17 Uhr Do, 25. Mai, 18-20 Uhr (Fragestunde zur StUB mit der Geschäftsleitung) Do, 15. Juni, 14-18 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
Zeitraum der Ausstellung: Do, 11.05. – Sa, 17.06.2023 Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55, Altstadtmarktpassage, 91054 Erlangen
Öffnungszeiten: DI 13:00-17:00 MI 12:00-17:00 DO 13:00-18:00 FR 13:00-18:00 SA 12:00-17:00 (Feiertage geschlossen)
Das Klimaschaufenster ist ein Kooperationsprojekt des Umweltamts der Stadt Erlangen gemeinsam mit dem Lesecafé Anständig essen e.V.