Kiefernsterben Verstehen

Forstamtsrat Stefan Stirnweiß erklärt in seinem Vortrag das Kiefernsterben und wie Walderhalt im Klimawandel möglich ist.

Wir können es derzeit sehr gut beobachten: Trockenheit und Wärme schwächen Kiefern, Schädlinge folgen und die Kiefern sterben ab.
Selbst bei einem gemäßigten Klimawandel-Szenario wird es in 100 Jahren aufgrund der Kombination aus Temperatur und Niederschlagsmenge keine Kiefern mehr in Erlangen geben.

Eichen hingegen werden noch gut wachsen können, so auch andere Baumarten, wie Speierling, Elsbeere, Walnuss oder Esskastanie.

Es gilt, die Wälder möglichst artenreich umzubauen und an das Klima anzupassen. Vorallem einheimische Baumarten mit hoher Wärme- und Trockentoleranz werden gefördert. Außerdem werden alternative Baumarten wie Douglasie, Libanonzeder und Robinie eingeführt, diese Fremdarten sind jedoch umstritten.

Naturverjüngung – also die Keimung neuer Bäume – muss ermöglicht werden, da sie gesunde und klimatisch angepasste Bäume hervorbringt. Dafür ist jedoch auch Jagd nötig, denn die Wildbestände wachsen aufgrund fehlender natürlicher Feinde immer weiter an und fressen die jungen Triebe.

Der Wald verändert sich also, er wird laubholzreicher, neue Arten wie auch Schädlinge verbreiten sich, er wird jünger und lichter.
Wenn wir helfen, kann er überleben und so auch weiterhin durch CO2-Speicherung zum Klimaschutz beitragen.