Glänzende Aussichten

»Glänzende Aussichten auf Klima, Konsum und andere Katastrophen« – Braucht die wirklich jemand in Zeiten von Corona? Das haben wir uns lange gefragt, und um so intensiver, je näher der Beginn dieser Karikurenausstellung im Klimaschaufenster rückte.

Für nächsten Sonntag, 5. April, war zusammen mit der vhs die Vernissage mit Häppchen, Musik und hoffentlich vielen Menschen im Klimaschaufenster geplant. Sie kann natürlich unter den gegebenen Bedingungen nicht stattfinden.

Aber für den Teil der Ausstellung, der im Klimaschaufenster gezeigt werden sollte, haben wir uns kurzerhand ein Format überlegt, mit dem wir die Karikaturen ab sofort zeigen können. Im Schaufenster des Klimaschaufensters und in den Fenstern des Lesecafes sind die Karikaturen ausgestellt und laden dazu ein, auf dem Weg zum Einkauf oder beim täglichen Spaziergang kurz innezuhalten und ein paar von ihnen zu betrachten.
Denn, seien wir ehrlich: So manche Wahrheit, die dort mit spitzer Feder auf den Punkt gebracht ist, gilt auch in Zeiten von Corona.

Do it Yourself – Wachstücher

Ihr habt Langeweile in Zeiten von Corona? Dann probiert unsere Tipps für einen klimafreundlichen Alltag aus. Greenpeace Erlangen stellt uns ihre Do-It-Yourself-Videos aus dem Makesomething-Adventskalender zur Verfügung.

Weg mit Frischhaltefolie und Plastikverpackungen. Hier kommt eine Alternative! 

Was wird für die Wachstücher benötigt: 
– Stoffreste 
– Wachs (z.B. Sonnenblumenwachs, Rapswachs, Beerenwachs oder nicht-vegan: Kerzenreste aus Bienenwachs): für zwei kleinere oder ein etwas größeres Tuch 2 gehäufte EL 

Vorgehen: 
– Stoff zuschneiden (mit Zick-zack-Schereschnitt hält das Tuch länger) 
– Stoff auf ein Backblech legen, wenn nötig falten 
– Wachsstücke auf dem Stoff verteilen 
– bei 80° im Backofen erwärmen bis das Wachs geschmolzen ist 
– das flüssige Wachs verteilen, der Stoff sollte komplett durchtränkt sein 
– z.B. auf einem Wäscheständer abkühlen lassen

Die Wachstücher sollten ca. 12 Monate halten, bevor das Wachs ranzig wird. 

Musik: »First coffee« gemafrei von frametraxx.de

Neue Energien fürs Klimaschaufenster

Im März gestaltet der Energiewende ER(H)langen e.V. gemeinsam mit dem Bund Naturschutz, dem Umweltamt und vielen weiteren Initiativen unser Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage. 

Sie haben Fragen zu den Themen CO2-Fußabdruck, Energiesparen und -speichern, Solarenergie, klimafreundliches Heizen, Reisen mit dem Fahrrad, Urban Gardening oder Leben im Tiny House? Dann kommen Sie zu den individuellen Beratungsangeboten von Mittwoch bis Freitag 12:00-19:00 Uhr sowie Samstag von 11:00-15:00 Uhr ins Klimaschaufenster neben dem Lesecafé. Darüber hinaus gibt es spannende Vorträge und Diskussionsveranstaltungen mit Expert*innen immer Donnerstag- und Freitagabend.

Fridays for Future im Klimaschaufenster

Vom 10. bis 29. Februar gibt es im Klimaschaufenster neben einer informativen Ausstellung auch zahlreiche Workshops von und mit Fridays for Future.
Die Öffnungszeiten von Mittwoch-Freitag von 15:00-19:00 Uhr und Samstag von 11:00-15:00 Uhr bleiben nicht nur bestehen, sondern werden auch noch durch die folgenden zusätzlichen Veranstaltungen erweitert.

10.02. ab 18:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung von Fridays for Future

11.02. ab 19:30 Uhr Vortrag: Struktur von Fridays for Future

15.02. ab 16:00 Uhr: Upcycling Workshop 1

17.02. ab 19:30: Workshop „Globaler Süden und Menschenrechte“

18.02. ab 18:00 Uhr: Offenes Plenum

19.02. von 17:00 bis 19:00 Uhr: Workshop „Wie halte ich eine gute Demo-Rede?“

21.02. ab 18:30 Uhr: zum ersten mal spielen wir das Escape-Game „ESC4APE CLIMATE CHANGE“ – alle Interessierten können sich schon jetzt per E-Mail (info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de) anmelden.

22.02. ab 16:00 Uhr: Upcycling Workshop 2

23.02. ab 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Fridays for Future

26.02. ab 15:00 Uhr: Kreativ-Workshop „Plakate malen“

29.02. ab 16:00 Uhr: Upcycling Workshop 3
ab 19:00 Uhr Abschluss-Abend mit Musik und Literatur

Employees For Future im Klimaschaufenster

Klimaschutz wird immer wichtiger, auch in den Erlanger Unternehmen. Employees For Future wollen in ihren Firmen den Klimaschutz voranbringen, indem Arbeitnehmer*innen jetzt gemeinsam handeln.
Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, wie die Firma, in der Sie arbeiten, nachhaltiger werden kann? Sie haben Ideen, wissen aber nicht wie Sie diese allein voran bringen sollen? Dann kommen Sie einfach auf ein Gespräch vorbei und lernen Sie uns kennen – alle können mitmachen!

Am 5.2.2020 nutzen wir das Klimaschaufenster, um im Rahmen eines kleinen Workshops gemeinsam Ideen zu sammeln und uns auszutauschen.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://employeesforfuture.de/

Am 05.02. um 18:30 Uhr.

KLIMASCHUTZ – Anfangen und Durchhalten

Vortrag mit Dr. Wolfgang Leyk

„Ich will einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ „Ich möchte etwas ändern!“ „Ich fange jetzt damit an.“ Von der Flugscham bis hin zum Plastikverzicht oder veganem Leben reicht inzwischen das Angebot für persönliche Praktiken zum Klimaschutz. Schnell ist eine gute Idee gefunden für den eigenen Beitrag zum Klimaschutz. „Wie finde ich Ziele, die zu meinem Alltag passen? Wie halte ich sie durch? Wie verhindere ich Enttäuschungen?“ Um solche praktischen Fragen geht es in diesem Vortrag. Dr. Wolfgang Leyk ist Pfarrer und Systemischer Coach.

Am 27. Januar, 19:00 Uhr im Klimaschaufenster

Tipps für einen klimafreundlichen Alltag

Das Herzstück unserer aktuellen Ausstellung ist das Plakat »Tipps für einen klimafreundlichen Alltag«, das Sandra Weinmann für uns gezeichnet hat. Im Film erfahren Sie, aus welchen Bereich sich Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck zusammensetzt und wie Sie ihn durch verschiedene Maßnahmen für einen geringeren CO2-Ausstoß verkleinern können.

Eindrücke von unserer Eröffnungsfeier

Am Mittwoch (8. Januar) haben wir unser Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage eröffnet. Rund 60 Gäste aus Stadtverwaltung, Vereinen und Initiativen füllten zusammen mit interessierten Bürger*innen aus dem Quartier rasch den neu gestalteten Raum. Die Band „Felisophie & Friends“ sorgte für gute Stimmung und auf Schautafeln gab es erste Tipps für einen klimafreundlichen Alltag.

Ein Jahr lang bietet das Klimaschaufenster einen offenen kreativen Raum, den wir gemeinsam mit unseren Partnern nutzen wollen, damit der Klimaschutz im Alltag der Menschen in der Altstadt ankommt. Die Themen sind vielfältig, denn mit dabei sind z.B. der Energiewendeverein, Greenpeace, die solidarische Landwirtschaft, Fridays for Future, der ADFC, aber auch die vhs und das Umweltamt.

Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens begrüßte von Seiten der Stadt das Engagement des Projekts und der vielen Partner. Auch in der Stadtverwaltung habe sich im letzten Jahr schon einiges getan. So werden beispielsweise bei alle Stadtratsbeschlüssen die Klimaauswirkungen in Zukunft mit berücksichtigt. Doch es gebe noch viel zu tun, in Politik wie Alltag, deshalb freue sie sich auf das kommende Angebot während diesen Jahres im Klimaschaufenster: „Claudia Schorcht, Tina Prietz und Katharina Zeck schaffen einen Raum für kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit und sind offen für alles“, lobte sie die Initiative des Lesecafés.

Im Januar ist das Klimaschaufenster immer Mittwoch bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Im Februar übernehmen Fridays for Future und im März die Energiewende ER(H)langen das Klimaschaufenster, um ihre Themen den Büger*innen in der Altstadt vorzustellen.Die Gäste auf der Eröffnungs-Feier hinterließen bereits gute Vorsätze für das neue Jahr mit Beiträgen zum Klimaschutz. Einige möchten mehr vegan Kochen oder nur noch Second Hand Kleidung kaufen, andere verzichten aufs Auto und Flugreisen. Wir wünschen uns besonders, dass auch viele Menschen aus der Nachbarschaft in den nächsten Wochen und Monaten im Klimaschaufenster neben dem Lesecafé vorbeischauen.

Eröffnung des Klimaschaufensters

Am 8. Januar um 19:00 Uhr eröffnen wir unser Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage – Dazu laden wir Sie herzlich ein. Mit Musik von Felisophie & Friends, Häppchen und Getränken starten wir in ein neues Jahr voller Ideen für mehr Klimaschutz im Alltag. 

Aktuell stecken wir in den Vorbereitungen: abgeliebte Stühle bekommen im Klimaschaufenster ein neues Zuhause, wir sorgen für Grün und eine angenehme Atmosphäre und bringen mit Aktionen und Informationen das Thema Klimaschutz in die Altstadt.

Gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen freuen wir uns, Sie ab dem 08. Januar bei uns begrüßen zu dürfen.

Im Januar ist das Klimaschaufenster geöffnet:
Mittwoch bis Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag 11:00 – 15:00 Uhr