In den nächsten Wochen können in verschiedenen Aktionen Weihnachtsgeschenke selbst hergestellt werden – passend zur neuen Klima-Advent-Ausstellung im Klimaschaufenster (Zeitraum: 29.11.-23.12.2022).
Kommt vorbei! 🙂




Nachhaltigkeit trifft Altstadt
Ein Projekt des Lesecafés Anständig Essen
In den nächsten Wochen können in verschiedenen Aktionen Weihnachtsgeschenke selbst hergestellt werden – passend zur neuen Klima-Advent-Ausstellung im Klimaschaufenster (Zeitraum: 29.11.-23.12.2022).
Kommt vorbei! 🙂
Verschenke Nachhaltigkeit zu Weihnachten!
Die Vorweihnachtszeit beginnt, das heißt für viele: „Jetzt noch schnell ein Geschenk kaufen”. Doch anstatt im Stress und Kaufrausch zu versinken, geht es auch anders. Das Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage zeigt wie! Bei der Vorweihnachtsaktion Klima-Advent lassen sich nachhaltige Tipps und Ideen für klimafreundliche Geschenke entdecken, und verschiedene Aktionen laden zum „Selbermachen statt Kaufen” ein.
Neben recycelter Mode von Tortuuga und Upcyling-Accessoires von Sine findet sich in der Ausstellung eine diverse Auswahl an nachhaltigen sowie fairen Produkten und Geschenkideen von Contigo, Fairlangen und dem Weltladen Erlangen. Zudem gibt es eine Tausch-Ecke für Kleidung, Bücher und Co., denen als Weihnachtsgeschenk ein zweites Leben geschenkt werden kann!
Für alle, die Geschenke lieber selbst machen, um sich kreativ ausleben zu können, Geld zu sparen oder um eine extra Note Liebe mitzugeben, gibt es im Klima-Advent verschiedene Mitmach-Aktionen:
Zeitraum der Ausstellung: 29.11.2022-23.12.2022.
Öffnungszeiten:
Beteiligte Initiativen/Kooperationspartner:
_____________________________________________
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de
Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.
Gleich drei tolle Events warten nächste Woche auf euch:
Vom 20.-28. Oktober finden die Impulstage #nachhaltige #Ernährung statt! Auch wir sind mit einem Informationsnachmittag zur Planetary Health Diet mit dabei!
Am 27.10.22 von 14-17 Uhr im Klimaschaufenster!
Die Teilnahme zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! Mehr Informationen unter: https://forum1punkt5-mfr.de/events/herbstforum-2022-ernaehrung-gesundheit-nachhaltigkeit/
An diesem Abend begeben wir uns auf Spurensuche ins Reich der Mode.
Wie wird unsere Kleidung produziert? Was bedeutet das für die Umwelt und für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind? Spaß an Mode haben und gleichzeitig den Planeten schützen – geht das? Und was brauchen die Menschen, die unsere Kleidung herstellen? Es gibt Filmclips zum Thema, ein interaktives Quiz und die Möglichkeit zum Kleidertausch.
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstraße 55, Altstadtmarktpassage, Erlangen
Wann: 27.10.2022, 18:00-19:30 Uhr
Kommt einfach vorbei!
– Anmeldung erbeten, an: info@klimaschaufenster.de
Am Freitag, den 28.10.22 von 15-19 Uhr findet zusammen mit Greenpeace Erlangen eine gemütliche Kleidertauschparty statt. Denn das nachhaltigste Kleidungsstück ist immer eines, das nicht neu hergestellt werden muss!
Neben toller Kleidung zum Tauschen gibt es wärmenden Tee und vegane, klimafreundliche Kekse. Kommt einfach vorbei und erzählt es weiter! 🙂
Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage)
Datum: 28.10.2022
Uhrzeit: 15:00-19:00 Uhr
Animals Crossing – Tiere queren die Straßen, lassen sich auf Kreuzungen nieder und wandern ins Grüne oder in die Shoppingmall. Die realistisch wirkenden Bilder von Hartmut Kiewert zeigen eine utopische Welt, die den Anthropozentrismus hinter sich gelassen hat. Nichtmenschliche Tiere nehmen hier die urbanen und ruralen Räume selbstverständlich mit in Anspruch.
Nachhaltigkeitsgedanken zu einer grünen, menschen- und tierfreundlichen Nutzung von Stadträumen mit alternativen Ideen zur Mobilität scheinen wirklich zu werden. Im Hintergrund der malerischen, collagierten Bildräume wird jedoch ein dystopisches Moment sichtbar, welches seine ambivalente Wirkung entfaltet.
Konfrontiert mit der Zerstörung von Gebäuden und Straßen wird hier die offene Frage aufgeworfen, welche Veränderungen mit und nach der Klimakrise notwendig sind, um eine Empathie der Verbundenheit zu ermöglichen, die mit den Menschen auch alle anderen Tiere in das Recht auf Leben und Glück mit einbezieht.
Seit gut 14 Jahren setzt sich Kiewert mit dem gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis auseinander und lädt ein, nicht-anthropozentrische Perspektiven einzunehmen, um tierliche Interessen in den Debatten über ein gutes Leben für alle mitzudenken. So achtet der vegan lebende Künstler auch bei seinen Arbeitsmaterialien, wie Farben und Pinsel, darauf, dass sie keine tierlichen Bestandteile enthalten.
Im Fokus der Ausstellungen des Klimaschaufensters mit Workshops, Vorträgen und Präsentationen steht die Frage: Wie können wir unseren Alltag klimafreundlicher gestalten? Die Stichworte Mobilität, erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, klimafreundlicher Konsum, Grün in der Stadt umreißen das Themenfeld der rund 15 Ausstellungen, die bisher mit Partnern aus dem Erlanger Nachhaltigkeits- und Klimaschutznetzwerk stattfanden. Die Ausstellung »No Cars Go« erweitert dieses Spektrum um einen spannenden Brückenschlag aus der Kunst zwischen Tierrechten und Mobilität hin zu der Frage: Wem gehört der (urbane, rurale) Raum?
Vernissage
Sa, 23. April 2022, 17 Uhr
Die Eröffnungsrede hält die Kunsttheoretikerin Ana Dimke.
Ausstellungsdauer
April – 11. Juni 2022
Öffnungszeiten
Mi 12 – 18 Uhr
Do 12 – 18 Uhr
Fr 12 – 20 Uhr
Sa 12 – 17 Uhr
So 11 – 14 Uhr
sowie zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 von 18 – 24 Uhr.
Zusätzliche Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen möglich.
Kontakt: info@klimaschaufenster.de
Die Ausstellung »No Cars Go« ist ein Projekt des Forums Tierrechte des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Erlangen.
Zum Abschluss der Nachhaltigkeitstage waren wir zusammen mit Fairlangen, Climate Connect und dem LBV auf dem Schl0ßplatz beim Spätsommerfestival „Zurück auf die Bühnen“ des E-Werks.
An unseren Infoständen gabe es jede Menge Infos zu Naturschutz, Fairem Handel, gemeinsamen Klimaschutzprojekten und dem Netzwerk vor Ort sowie Tipps, wie der eigene ökologische Fußabdruck verkleinert werden kann. Spielerisch konnten die Passant*innen den vorher berechnen und noch eine Nachhaltigkeits-Challengs mit nach Hause nehmen.
Hier haben wir nochmal ein paar Aufgaben gesammelt – vielleicht habt ihr ja Lust, davon etwas auszuprobieren:
Schreibt uns Eure Erfahrungen in die Kommentare oder per Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de
Wem gehört eigentlich der Platz in den Städten? Wie kann ich meine täglichen Wege klimafreundlich zurücklegen – auch wenn ich mal mehr zu transportieren habe? Wer entscheidet, wie eine Straßenbahnhaltestelle aussieht? Werden wir in Zukunft klimaneutral fliegen?
In der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster werden die Besucher*innen aufgefordert Mobilität anders zu denken und Stadtgestaltung zu hinterfragen. Gezeigt werden unter anderem Modelle von der Planungswerkstatt für die Stadt-Umland-Bahn, welche Kinder im Rahmen verschiedener Workshops mit dem Stadtjugendring gebaut haben.
Im Fokus der Ausstellung steht das Kunstwerk Crossing III von Hartmut Kiewert. Seit 2008 befasst sich der Künstler in seinen Bildern mit dem gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis. Mit seinen Kunstwerken aus der Reihe Animal Utopia thematisiert er auch die Gestaltung unserer Stadträume und interpretiert das Motto »Reclaim the Streets« auf ganz eigene Weise.
In einer Erlanger Mobilitätsausstellung darf das Thema Fahrrad natürlich nicht fehlen. Mit dabei ist auch der ADFC, und der Fahrradbeauftragte der Stadt Erlangen, Holger Schmidt, beantwortet in seiner Sprechstunde am Donnerstag, den 5. September von 15 bis 17 Uhr Fragen rund um die Themen Fahrradstraßen, Lastenräder, Verkehrssicherheit und die Vorteile des Radfahrens für Klima und Gesundheit.
Öffnungszeiten: 4. bis 28. August Mittwoch bis Samstag 12 bis 18 Uhr, 29. August (Poetenfestsonntag) 10 bis 14 Uhr
Gute Neuigkeiten! Zum ersten Mal seit langem kann die klimafreundliche Nachbarschaftsküche wieder im Lesecafé stattfinden und wir freuen uns riesig, endlich vor Ort zusammen kochen, essen und uns austauschen zu können.
Inhaltlichen Input und Koch-Inspiration bekommen wir dieses Mal durch unsere Gäste von Foodsharing Erlangen! Am Abend kochen wir ganz frei und kreativ mit geretteten Lebensmitteln und setzen uns mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und -rettung auseinander.
Wichtig: Für den Termin am Dienstag den 27.07.21 um 18:00 Uhr gibt es aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften leider nur begrenzte Plätze, daher sendet eure Anmeldungen möglichst rasch an: info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de
Falls besonders viele Anmeldungen eingehen, hatten wir uns als einen möglichen Zusatztermin Dienstag, den 20.07.21 um 18:00 Uhr überlegt, um bei einem gemütlichen Kochabend den ersten Versuch der ab Herbst geplanten “Alte-Hasen-Gruppe“ zu starten.
Bitte gebt daher bei der Anmeldung noch Bescheid, wenn für euch sogar beide Termine in Frage kämen.
Wir freuen uns auf euch und einen sommerlichen und klimafreundlichen Kochabend.
Morgen eröffnen wir unsere neue Ausstellung im Klimaschaufenster zu »Ideen für eine lebendige Altstadt«.
Hier zeigen wir, warum eine lebendige Altstadt für die Nachhaltigkeit einer Stadt eine große Rolle spielt und haben dafür gleich mehrere Partner*innen im Boot: Das Stadtplanungsamt und das Quartiersmanagement von cima, den Umsonstladen, Foodsharing, den Betreiberverein Makerspace+, das Studio B11 und das Projekt »Altstadt trifft Burgberg«.
Die gemeinsame Ausstellung ist wieder mittwochs bis samstags von 12-18 Uhr geöffnet. Foodsharing bleibt weiterhin jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr mit seinem neuen und beliebten »Fairteiler« in der Altstadtmarktpassage und auch die Second-Hand Kleidung sowie Gegenstände des Umsonstladens gibt es weiterhin bei uns.
Mittwoch von 16 bis 18 Uhr freuen sich die Quartiersmanagerinnen von cima über Besuch in ihrer öffentlichen Sprechstunde im Klimaschaufenster. Sie informieren über anstehende Maßnahmen der Stadterneuerung in der Innenstadt und beraten hinsichtlich Fördermöglichkeiten zur Stärkung und Weiterentwicklung in der Altstadt durch den Projektfonds. Auch Informationen zum neuen Klimabudget, mit dem die Stadt Klimaschutzideen von Bürger*innen im Quartier fördert, kann man sich abholen.
Vom letzten Treffen des digitalen Altstadttreffs haben wir den starken Wunsch nach einer Verlängerung der Fußgängerzone in Erlangen mitgenommen.
Deshalb freuen wir uns, am Mittwoch, den 16. Juni, 19 Uhr zum nächsten digitalen Altstadttreff zum Thema urbane Mobilität einladen zu können. Diesmal dreht sich alles um die Frage, ob eine Fußgängerzone oder ein verkehrsberuhigter Bereich die Altstadt wiederbeleben kann – und wenn ja, wie?
Mit dabei sind der ADFC, die Initiative F.E.L.S., Herr Weber – Referent für Planen und Bauen der Stadt Erlangen – und verschiedene Altstadt-Akteur*innen.
Alle sind willkommen dabei zu sein und ihre Perspektive einzubringen!
Anmeldung per Mail an info@nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de
Teilnahmelink: https://zoom.us/j/95753939642?pwd=RlUyeVU5TWEwSVAzeHFXb1I5VFI4UT09
Unsere aktuelle Ausstellung im Klimaschaufenster zeigt »Ideen vom guten Leben« in einer klimagerechten Zukunft. Da darf Foodsharing nicht fehlen!
Die Initiative engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung, rettet ungewollte und überproduzierte Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Darüber hinaus setzen sie sich für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein.
Foodsharing ist aber noch mehr, die Initiative versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung. So informieren sie in unserer Ausstellung über das Lebensmittelretten und was jeder und jede gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann.
Immer samstags von 12-18 Uhr sind sie vor Ort und verteilen Gerettetes. Schaut doch mal vorbei! =)
Interesse mitzumachen? Mehr Infos gibts auf der Website von Foodsharing: https://foodsharing.de/