Erlangen bricht auf! Eine interaktive Ausstellung zum Klima-Aufbruch.

Mit dem Klima-Aufbruch ist in Erlangen ein einzigartiges Vorhaben gestartet: Eine ganze Stadt macht sich auf den Weg in die Klimaneutralität. Doch wie ist das überhaupt zu schaffen? Wie lassen sich verschiedene Sichtweisen in eine gemeinsame Lösung integrieren? Und wie können Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen beteiligt werden, sodass wahres Commitment für den Klimaschutz entsteht?

In der Ausstellung „Erlangen bricht auf“ im Klimaschaufenster können Sie den Entstehungsprozess des Fahrplans Klima-Aufbruchs im Jahr 2022 noch einmal mitverfolgen: Sie haben die Möglichkeit, die damals einberufenen Gremien – ein zufällig geloster Bürger*innenrat und eine Stakeholdergruppe – näher kennenzulernen und die intensiven Diskussionen nachzuvollziehen. Sie können erfahren, vor welchen Hindernissen die Beteiligten standen und sich daran versuchen, die verschiedenen Standpunkte nachzuvollziehen. Vor allem aber können Sie mehr darüber lernen, zu welchen Lösungen die Gremien gekommen sind und wie es in Erlangen in Sachen Klimaschutz weitergeht.

Und dann sind Sie gefragt:
Lassen Sie sich von der Inspirationswand ermutigen oder fügen Sie selbst eine Idee für einen Beitrag zum Klima-Aufbruch hinzu. Stimmen Sie darüber ab, welche Maßnahmen Sie gut finden. Und werden Sie Teil des Klima-Aufbruchs, indem Sie den Stadtvertrag Klima unterschreiben und so Ihren ganz persönlichen Beitrag zum Klima-Aufbruch leisten. Denn den Klima-Aufbruch gestalten wir gemeinsam.

Die Ausstellung ist vom 14.01. – 17.03.2023 im Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt des Umweltamts der Stadt Erlangen gemeinsam mit dem mit Lesecafé Anständig essen e.V.

Der Eintritt ist kostenlos.

Mehr Infos unter: erlangen.de/klima-aufbruch und klimaschaufenster.de
_____________________________________________________________

Öffnungszeiten:

DI   12-17 Uhr
MI   12-17 Uhr
DO  13-18 Uhr
FR   13-19 Uhr
SA   11-17 Uhr

Ausstellung „Nature Future – Junge Europäische Fotografie“ mit dem DFI Erlangen

Die Blicke junger europäischer Fotografen auf die Umwelt und die Klimakrise. 

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen-Institut Erlangen vom 05. bis 25. November 2022 im Klimaschaufenster Erlangen statt. 

Ist es möglich, die Natur neu zu denken? Welche europäischen und Bürger-Initiativen gibt es, um der Klimakrise zu begegnen? Dies versucht die Ausstellung Nature Future anhand der Projekte junger europäischer Fotografen zu zeigen, die mit einem fairen, zeitgenössischen und poetischen Blick die große Umweltkrise, die unseren Planeten betrifft, analysieren. 

Zeitraum: 05. – 25. November 2022 

Vernissage: 05. November, 18:00, Mit dem belgischen Künstler Lucas Castel

Der belgische Fotograf Lucas Castel wird sein Projekt „German Coal“ (Deutsche Kohle) vorstellen. Jedes Jahr kommen Aktivisten aus ganz Europa nach Deutschland, um gegen die Energiepolitik zu demonstrieren. Lucas Castel konnte den belgischen Aufmarsch der Aktion „Ende Gelände“ von den ersten Treffen bis zur Blockade eines Bergwerks begleiten.

Workshop Climate Fresk: 19. November, 10:30-13:30
Sandra Perconte wird zwei Gesprächsrunden moderieren, eine auf Französisch, eine auf Deutsch. Es handelt sich um eines kollaboratives Spiel, mit dem Ziel, die Herausforderungen des Klimawandels zu verstehen und sich für die Umwelt zu engagieren. Es besteht die Möglichkeit, dies auf  Deutsch oder Französisch zu tun.

Begrenzte Platzzahl (Maximal 9 Plätze pro Tisch), Anmeldungen erforderlich unter: https://association.climatefresk.org/training_sessions/eba27a52-3212-4c5f-966b-ca8c3603ee88/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755

Ermäßigter Preis: 5€ / Standard Preis: 10€
Ab 15 Jahren

Veranstaltung „Libra’vous!“: 19. November, 11:00-13:00 

Unser Format Libr’a vous geht an Bord unseres Lastenfahrrads auf Exkursion.
Die Mediathek des dFi wird Ihnen eine Auswahl ihrer Bücher anbieten, parallel dazu findet eine Vorlesestunde „Oh les mots !“ für die Kleinen statt, die sich mit den Themen Natur und Umwelt befasst.

Der Eintritt ist kostenlos.

Finissage der Ausstellung: 25. November, 14:00-17:00

Führungen am Nachmittag in drei Sprachen (jeweils 30 min). Kostenlos, aber eine vorherige Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich.

14:00-14:30 Uhr: Deutsch, 15:00-15:30 Uhr: Englisch, 16 :00-16 :30 Uhr: Französisch

Öffnungszeiten:  

Dienstag: 12:00-16:30 
Mittwoch 12:00-16:30 
Donnerstag: 13:00-18:00 
Freitag: 13:00-19:00  
= Französischer Nachmittag mit dem Deutsch-Französischen-Institut  
Samstag: 11:00-16:30 

Ort: Klimaschaufenster, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen  

_______________________

Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de   

Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.  und dem Deutsch-Französischen-Institut  Erlangen.

Das Klimabudget Erlangen – so geht gemeinsamer Klimaschutz! 

Projekte und Fördermöglichkeiten. Das aktuelle Thema im Klimaschaufenster. 

Das Klimabudget der Stadt Erlangen geht in die dritte Runde. Bis 1. Oktober können Projektanträge von allen Erlanger Bürger*innen, Vereinen, Gruppen, Schulen gestellt werden. Aber was ist das Klimabudget genau? Wofür und wie kann man Förderung beantragen? Und welche Projekte wurden bisher realisiert? Diese Fragen sind vom 25. August bis 1. Oktober Thema im Klimaschaufenster. 

Die Ausstellung stellt bereits durchgeführte und gerade in Umsetzung befindliche Projekte vor und bietet so Anregungen für alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, aber nicht so genau wissen, was möglich ist. Stefan Strasser pflanzte zum Beispiel mit Erlanger Bürger*innen 150 Bäume für den Klimaschutz. Die Mitglieder der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche kochen einmal im Monat zusammen, lernen dabei selbst viel in Sachen klimafreundliche Ernährung und laden Interessierte zu ihren Kochabenden ein. Schulen führten ein »Schuljahr für den Klimaschutz« durch, einen Fahrradbasar oder ein Insektenprojekt, eine Elterngruppe schafft mit dem Projekt »Lauf-Bus« eine kreative und sichere Lösung für den gemeinsamen CO2-freien Schulweg der Kinder. Das Team des mobilen Escape Games Erlangen löst mit Rätselbegeisterten spielerisch das Geheimnis der verschwundenen Bäume. 

Der Besuch im Klimaschaufenster lohnt sich also auf jeden Fall. Für alle, die erfahren wollen, was das Klimabudget ist und wie es funktioniert und auch für alle, die Anregungen für ein eigenes Projekt suchen. Wer sich zu den Fördermöglichkeiten für ein konkretes Projekt beraten lassen will, kommt am besten zur Klimabudget-Sprechstunde des Umweltamts (Mi, u.a. am 14./21./28.09. von 12-14 Uhr). 
Zudem gibt es jeden Samstag die Möglichkeit zum Lösen des Escape Games (Dauer ca. 1-2h). Termin-Reservierungen an: info@klimaschaufenster.de  

Die Förderbeträge liegen bei 200 bis 5000 Euro pro Projekt, die Entscheidung über die Förderung trifft der Orts- bzw. Stadtteilbeirat des Quartiers, in dem das Projekt durchgeführt werden soll.  

Informationen des Umweltamts zum Klimabudget:  
https://erlangen.de/aktuelles/klimabudget-foerderantrag  

___________________ 

Ausstellungsdauer: 

25.08. – 01.10.2022 

Öffnungszeiten: 

MI    12-16 Uhr (14./21./28.09. = Klimabudget-Sprechstunde: 12-14 Uhr) 
DO   13-18 Uhr  
FR    13-20 Uhr 
SA    13-16 Uhr (Aktion: Escape Game. Reservierung erforderlich)  
____________________ 
 
Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de  

Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V. 

Durch Ernährungsgerechtigkeit zur Klimagerechtigkeit?!

Wege zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem im Klimaschaufenster Erlangen.  

Heute steht uns eine große Vielfalt an Lebensmitteln zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung. Das war jedoch nicht immer so und wurde nur durch bestimmte Aspekte unseres bisherigen Ernährungssystem möglich – Doch welchen Preis zahlen dabei die Ökosysteme unseres Planeten? Denn diesen Errungenschaften und unserem Wohlstand stehen eine Vielzahl an großen globalen Problemen gegenüber. Sie reichen vom zunehmenden Verlust der landwirtschaftlichen Biodiversität über die Ausbreitung von einerseits ernährungsbedingten Krankheiten und andererseits Mangelernährung bis hin zum erheblichen Beitrag des aktuellen Ernährungssystems zum Klimawandel. 

Die derzeitige Ausstellung im Klimaschaufenster Erlangen widmet sich daher dem dringend notwendigen nachhaltigen Ernährungswandel und stellt verschiedene Ideen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem vor. Neben den dargestellten Informationen ermöglichen verschiedene interaktive Aktionen das spielerische Kennenlernen der klimafreundlichen Alternativen.

Zudem gibt es die Möglichkeit, das dargestellte Wissen zum Beispiel zum sogenannten “Speiseplan der Zukunft” oder dem Thema “Lebensmittelverschwendung” etc. durch angeleitete Mini-Workshop und Aktionen zu vertiefen und mehr zu Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag zu erfahren.
Termine der Workshops unter: klimaschaufenster.de
Der Besuch der Ausstellung und die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.  

Anmeldung zu den Workshops an info@klimaschaufenster.de

Ausstellungszeitraum:  

23.06.-30.07.2022
+ 17.08.-20.08.2022

Öffnungszeiten 

MI = 12:00-16:00 Uhr  
Do = 13:00-18:00 Uhr  
FR = 13:00-20:00 Uhr  
SA = 13:00-16:00 Uhr
______________ 

Zusätzliche Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen möglich.   

Mitwirkende Initiativen: 

Teilerei Erlangen 
Foodsharing Erlangen
Weltladen Erlangen
Lesecafé Anständig essen
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche
SOLAWI Erlangen

Kontakt: Sophia Marte, info@klimaschaufenster.de

Eine Ausstellung des Umweltamts der Stadt Erlangen in Kooperation mit Lesecafé Anständig essen e.V.

#SupportUkrainePIC – Bilder gegen den Krieg

Vom 16. bis 19. Juni steht das Klimaschaufenster ganz im Zeichen des Comic Salons, der ja weit mehr Themen abdeckt als die klassische Comic Idee nahelegt. Gezeigt werden Illustrationen der ukrainischen Künstler*innengruppe Pictoric Illustrators Club. Mit der Aktion #SupportUkrainePic wollen sie weltweit auf die Gewalt und das Leiden in der Ukraine aufmerksam machen.

Die digital reproduzierten Grafiken in der Ausstellung vereint die Dringlichkeit der historischen Situation und der klar formulierte Anspruch der Initiative, diese Bilder in die Welt zu tragen. Bilder, die einen tiefen Einblick in die Schrecken des Krieges vermitteln, und in den mentalen Zustand, in dem sich die ukrainische Gesellschaft befindet. Es gibt stille und persönliche Arbeiten, plakative und mit kämpferischen Slogans versehene und Zeichnungen, die abstrakt und universell lesbar sind. So erschütternd die Illustrationen auch sein mögen, sie geben auch Hoffnung. Denn wo es noch Kunst gibt, kann nicht alles verloren sein.

Russian Peace © Anna Sarvira

Öffnungszeiten:
Do 12:00–19:00
Fr/Sa 10:00–19:00
So 10:00–18:00 Uhr

Weitere Informationen: 
https://www.comic-salon.de/de/supportukrainepic-bilder-gegen-den-krieg

No Cars Go – Malerei von Hartmut Kiewert

Animals Crossing – Tiere queren die Straßen, lassen sich auf Kreuzungen nieder und wandern ins Grüne oder in die Shoppingmall. Die realistisch wirkenden Bilder von Hartmut Kiewert zeigen eine utopische Welt, die den Anthropozentrismus hinter sich gelassen hat. Nichtmenschliche Tiere nehmen hier die urbanen und ruralen Räume selbstverständlich mit in Anspruch.

Nachhaltigkeitsgedanken zu einer grünen, menschen- und tierfreundlichen Nutzung von Stadträumen mit alternativen Ideen zur Mobilität scheinen wirklich zu werden. Im Hintergrund der malerischen, collagierten Bildräume wird jedoch ein dystopisches Moment sichtbar, welches seine ambivalente Wirkung entfaltet.

Konfrontiert mit der Zerstörung von Gebäuden und Straßen wird hier die offene Frage aufgeworfen, welche Veränderungen mit und nach der Klimakrise notwendig sind, um eine Empathie der Verbundenheit zu ermöglichen, die mit den Menschen auch alle anderen Tiere in das Recht auf Leben und Glück mit einbezieht.

Seit gut 14 Jahren setzt sich Kiewert mit dem gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis auseinander und lädt ein, nicht-anthropozentrische Perspektiven einzunehmen, um tierliche Interessen in den Debatten über ein gutes Leben für alle mitzudenken. So achtet der vegan lebende Künstler auch bei seinen Arbeitsmaterialien, wie Farben und Pinsel, darauf, dass sie keine tierlichen Bestandteile enthalten.

Im Fokus der Ausstellungen des Klimaschaufensters mit Workshops, Vorträgen und Präsentationen steht die Frage: Wie können wir unseren Alltag klimafreundlicher gestalten? Die Stichworte Mobilität, erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, klimafreundlicher Konsum, Grün in der Stadt umreißen das Themenfeld der rund 15 Ausstellungen, die bisher mit Partnern aus dem Erlanger Nachhaltigkeits- und Klimaschutznetzwerk stattfanden. Die Ausstellung »No Cars Go« erweitert dieses Spektrum um einen spannenden Brückenschlag aus der Kunst zwischen Tierrechten und Mobilität hin zu der Frage: Wem gehört der (urbane, rurale) Raum?

Vernissage
Sa, 23. April 2022, 17 Uhr
Die Eröffnungsrede hält die Kunsttheoretikerin Ana Dimke.

Ausstellungsdauer
April – 11. Juni 2022

Öffnungszeiten
Mi 12 – 18 Uhr
Do 12 – 18 Uhr
Fr 12 – 20 Uhr
Sa 12 – 17 Uhr
So 11 – 14 Uhr
sowie zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 von 18 – 24 Uhr.
Zusätzliche Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen möglich.
Kontakt: info@klimaschaufenster.de

Die Ausstellung »No Cars Go« ist ein Projekt des Forums Tierrechte des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Erlangen.

„Flucht und Klima“ im Klimaschaufenster

Vom 1. bis 25. September zeigt der Verein Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in Erlangen (EFIE) in der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster Perspektiven auf »Flucht und Klima«.

»Stellen Sie sich vor, ein Mann ist in die Regnitz gefallen und Sie helfen ihm nicht. Sie würden sich strafbar machen. Das Schiff Iuventa hat 14.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. 10 Crew-Mitglieder standen danach in Italien vor Gericht und ihnen wurden hohe Strafen angedroht, weil sie Leben retten wollten.« Mit diesen Worten appellierte Dr. Martin Hoheisel auf der Moria-Demo vor einem Jahr in Erlangen an die Vernunft und Menschlichkeit der Politiker*innen, Seenotrettung endlich zu entkriminalisieren und Menschenleben zu retten.

Aktuell sind 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – das entspricht in etwa der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Neben Krieg, Hunger und Gewalt zwingen auch Klimakatastrophen immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in Erlangen e.V. (EFIE) und Amnesty International Erlangen wollen mit der Ausstellung »Flucht und Klima« auf Notlagen wie diese aufmerksam machen. Anschaulich informieren die beiden Vereine über Themen wie Fluchtursachen, Seenotrettung und Europas Abschottungspolitik.

Die Ausstellung ist immer mittwochs bis samstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Sie ist auch Teil des Programms der Nachhaltigkeitstage.

„Mobilität anders denken“ im Klimaschaufenster

Wem gehört eigentlich der Platz in den Städten? Wie kann ich meine täglichen Wege klimafreundlich zurücklegen – auch wenn ich mal mehr zu transportieren habe? Wer entscheidet, wie eine Straßenbahnhaltestelle aussieht? Werden wir in Zukunft klimaneutral fliegen?

In der neuen Ausstellung im Klimaschaufenster werden die Besucher*innen aufgefordert Mobilität anders zu denken und Stadtgestaltung zu hinterfragen. Gezeigt werden unter anderem Modelle von der Planungswerkstatt für die Stadt-Umland-Bahn, welche Kinder im Rahmen verschiedener Workshops mit dem Stadtjugendring gebaut haben.

Im Fokus der Ausstellung steht das Kunstwerk Crossing III von Hartmut Kiewert. Seit 2008 befasst sich der Künstler in seinen Bildern mit dem gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis. Mit seinen Kunstwerken aus der Reihe Animal Utopia thematisiert er auch die Gestaltung unserer Stadträume und interpretiert das Motto »Reclaim the Streets« auf ganz eigene Weise.

In einer Erlanger Mobilitätsausstellung darf das Thema Fahrrad natürlich nicht fehlen. Mit dabei ist auch der ADFC, und der Fahrradbeauftragte der Stadt Erlangen, Holger Schmidt, beantwortet in seiner Sprechstunde am Donnerstag, den 5. September von 15 bis 17 Uhr Fragen rund um die Themen Fahrradstraßen, Lastenräder, Verkehrssicherheit und die Vorteile des Radfahrens für Klima und Gesundheit.

Öffnungszeiten: 4. bis 28. August Mittwoch bis Samstag 12 bis 18 Uhr, 29. August (Poetenfestsonntag) 10 bis 14 Uhr

Ideen vom guten Leben: Foodsharing

Unsere aktuelle Ausstellung im Klimaschaufenster zeigt »Ideen vom guten Leben« in einer klimagerechten Zukunft. Da darf Foodsharing nicht fehlen!
Die Initiative engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung, rettet ungewollte und überproduzierte Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Darüber hinaus setzen sie sich für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein.

Foodsharing ist aber noch mehr, die Initiative versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung. So informieren sie in unserer Ausstellung über das Lebensmittelretten und was jeder und jede gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann.
Immer samstags von 12-18 Uhr sind sie vor Ort und verteilen Gerettetes. Schaut doch mal vorbei! =)

Interesse mitzumachen? Mehr Infos gibts auf der Website von Foodsharing: https://foodsharing.de/