Bastelspaß vegan, nicht toxisch und Lösungsmittel frei?! Natürlich, mit Mehlkleber – Greenpeace Erlangen zeigt wie es geht.
Dazu Mehl und Zucker in gleichen Mengen zusammen geben und mit etwas Wasser anrühren. Die Wassermenge bestimmt die Konsistenz und damit die Streichbarkeit. Hält sich gut verschlossen 2-3 Wochen im Kühlschrank. Am besten für Papier geeignet!
Für ein plastikfreies Geschirrspülen zeigen wir heute gemeinsam mit Greenpeace Erlangen, wie ein Spülschwamm auch ganz einfach selbst gestrickt werden kann.
Was wird benötigt:
– Paketschnur (aus Naturfaser, z.B. Hanf) – Stricknadeln, alternativ eine Häkelnadel – eine Nähnadel.
Vorgehen:
– 13 Maschen anschlagen – ca. 34 Reihen rechtsstricken bis die gewünschte Länge erreicht ist – Maschen abstricken – Halbiert zusammenklappen und Seiten anneinander nähen (2-3), bei 3 kann auch eine Füllung mit z.B. weiterer Paketschnur überlegt werden.
Strickanleitungen zu den Basics gibt es auch viele online. Natürlich kann der Spülschwamm auch gehäkelt werden.
Passend zu unserem klimafreundlichen Osterbrunch zeigen wir euch heute gemeinsam mit Greenpeace Erlangen, wie ihr Hafermilch auch ganz einfach selbst machen könnt.
Super, um Verpackung zu sparen!
Was benötigt wird:
– 12 TL Haferflocken (je gröber, desto länger die Einweichzeit) – 1 L Wasser – Salz – optional 2 Datteln
Vorgehen:
– Haferflocken 10-15 min in Wasser einweichen lassen – restliches Wasser + 1 Prise Salz dazugeben (kann kurz aufgekocht werden (Vorsicht: es entsteht schnell Haferschleim), aber nicht unbedingt nötig – Pürieren oder in den Mixer (möglichst leistungsstark) – Datteln hinzufügen und mitpürieren (Hafermilch aus dem Laden ist fermentiert und erhält dadurch eine leichte Süße ohne zugefügte Süße) – Durch einen Nussbeutel, ein feines Sieb oder Geschirrtuch gießen und in ein sauberes Gefäß füllen – drei Tage im Kühlschrank haltbar.
Gemeinsam mit Greenpeace Erlangen haben wir Tipps für einen klimafreundlichen Alltag vorbereitet. Besonders wichtig ist uns dabei, dass nichts neues gekauft wird, sondern das, was vorhanden ist oder sogar als „Abfall“ anfällt, wiederverwendet wird.
Heute zeigen wir wir euch, wir ihr selbst Sprossen ziehen könnt.
Was dazu benötigt wird:
– 1 sauberes Glas (wichtig ist immer sauber zu arbeiten, damit die Sprossen nicht schimmel), – 1 Haushaltsgummi, – 1 Netzstoff, hier ein Stück von einem Obstnetz, – 2 EL Linsen, (oder Kichererbsen, Radischen, Mungbohnen, Weizen, Sonnenblumenkernen,…)
Vorgehen:
Saatgut in das Glas und mit dem Netz verschließen, 4-12h in Wasser einweichen und dann täglich 2x durchspülen und zum abtropfen schräg aufstellen. Keimdauer 3-5 Tage.
Tipps:
– Bio-Saatgut verwenden, – muffig riechende, schimmlige Sprossen nicht essen, – ein paar Tage im Kühlschrank haltbar – Bohnen-Sprossen vor dem essen blanchieren /Kichererbsen 10-15 min kochen, Linsen-Sprossen essen bevor sich die Blätter ausbilden.