Ausstellung: Solarenergie für alle!

Der Weg zu deinem eigenen Sonnenstrom im Klimaschaufenster Erlangen.

Für alle Neu-Einsteiger, die sich fragen „Strom aus Sonne? Wie funktioniert das?“ aber auch Fortgeschrittene, die es kaum abwarten können, ihre eigene kleine oder große Solaranlage zu installieren, lohnt sich der Besuch im Klimaschaufenster! Die Ausstellung behandelt neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen von Solargeräten für die Steckdose alle Fragen rund um die Installation, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Förderungsmöglichkeiten.

Im Rahmen der Ausstellung bietet Stecker-SolӔr zusätzlich Beratungsstunden an, um persönlich Fragen zu Steckersolargeräten zu klären (siehe Öffnungszeiten). Stecker-SolӔr ist eine Bürgerinitiative, die sich kürzlich in Erlangen gegründet hat und einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten möchte. Dabei konzentriert sich die Initiative auf Stecker-Solargeräte, welche besonders einfach sind in ihrer Handhabung im Vergleich zu normalen Photovoltaikanlagen für Hausdächer. Neben Genehmigung sind auch die Montage und der Anschluss an das Stromnetz sehr einfach. Dafür braucht es keine großen Fachkenntnisse!

Die Ausstellung ist vom 23.03. – 06.05.2023 im Klimaschaufenster in der Altstadtmarktpassage zu sehen und in Kooperation mit Stecker-SolӔr Erlangen und der Energiewende ER(H)langen e.V. entstanden. Der Eintritt ist kostenlos.

Mehr Infos unter: klimaschaufenster.de
_____________________________________________________________

Wo: Klimaschaufenster Erlangen, Hauptstr. 55, Altstadtmarktpassage

Öffnungszeiten:

DI   13-17 Uhr
MI   12-19 Uhr (inkl. Beratung durch Stecker-SolӔr Erlangen von 17-19 Uhr)
DO  13-18 Uhr
FR   13-19 Uhr (Karfreitag geschlossen)
SA   12-17 Uhr (inkl. Beratung durch Stecker-SolӔr Erlangen)

Das Klimaschaufenster ist ein Kooperationsprojekt des Umweltamts der Stadt Erlangen gemeinsam mit dem mit Lesecafé Anständig essen e.V.

Von der Klimakrise in die Fluchtkrise?

Etwa 80 Millionen Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht. Neben Kriegen und Verfolgung wird auch der Klimawandel immer stärker zu einer Fluchtursache. Im Jahr 2019 etwa wurden nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre ca. 25 Millionen Menschen durch Naturkatastrophen aus ihrer Heimat vertrieben. Wohin fliehen diese Menschen? Wie genau wirkt der Klimawandel auf Flucht und Migration? Was kann und muss die Politik hier tun?

Die Diskussionsveranstaltung „Von der Klimakrise in die ‚Fluchtkrise‘? Wie globale Erwärmung und Migration zusammenhängen“ will genau diese Fragen aufgreifen und diskutieren. Am 24.09.2021 um 19.00 Uhr stellt sich Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) öffentlich der Diskussion im Klimaschaufenster in der Erlanger Altstadtpassage. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Lorenz Wiese im Rahmen des Projekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT). Er organisiert den Diskussionsabend gemeinsam mit der Ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuung in Erlangen e.V. (EFIE), die noch bis zum 25.09.2021 im Klimaschaufenster ausstellt.